Wegekreuz in der Gartenstraße in Weidingen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Weidingen
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 00′ 38,88″ N: 6° 22′ 34,73″ O 50,0108°N: 6,37631°O
Koordinate UTM 32.312.021,67 m: 5.543.130,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.527.018,48 m: 5.541.677,89 m
  • Wegekreuz in der Gartenstraße in Weidingen

    Wegekreuz in der Gartenstraße in Weidingen

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bei der Gartenstraße 22 in Weidingen steht ein altes Wegekreuz. Die Jahreszahl 1636 ist eingraviert und die Inschrift lautet:„Geurich Zeller aus Luzeren mit seiner Hausfrau Catha haben dieses Kreuz Gott zur Ehr aufrichten lassen“. Die Pest grassierte zu dieser Zeit vieler Orts. So auch ganz besonders 1629 in Luzern in der Schweiz. So wird vermutet, dass sich das Ehepaar Zeller aus Luzern, so wie viele andere auf den Pilger- und Wallfahrtspfad begaben und von Heiligtum zu Heiligtum zogen. Weidingen lag an der Route der größten Wallfahrtsorte der Region Trier - Echternach - Prüm - Aachen. 1636 grassierte die Pest in dieser Region. Vermutlich ist das Ehepaar Zeller dieser Epidemie zum Opfer gefallen und das Wegkreuz zeugt von ihrer Grabstätte.
Zu diesem Wegekreuz wird innerhalb der Ortsgemeinde noch folgende weitere Legende erzählt:
Zu Ostern versammelten sich viele Bürger zum „Eiertocken“. Hierbei wurde ein Sieger durch direkte Duelle mit hartgekochten Eiern ermittelt. Hierbei soll jemand durch die Teilnahme mit einem Gipsei betrogen haben. Als der Betrug aufgedeckt wurde, sei der Betrüger mit seinem Gipsei an Ort und Stelle erschlagen worden. Zu diesem Gedenken sei das Kreuz aufgestellt worden.

Kulturdenkmal
Die katholische Pfarrkirche Mariä Empfängnis ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„(bei) Gartenstraße 22: Wegekreuz, Nischenkreuz, bez. 1636“

(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)

Wegekreuz in der Gartenstraße in Weidingen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Gartenstraße 22
Ort
54636 Wegekreuz
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm: „Wegekreuz in der Gartenstraße in Weidingen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345873 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang