Katholische Pfarrkirche Mariä Empfängnis in Weidingen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Weidingen
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 00′ 46,66″ N: 6° 22′ 46,31″ O 50,01296°N: 6,37953°O
Koordinate UTM 32.312.260,51 m: 5.543.362,22 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.527.247,81 m: 5.541.919,35 m
  • Katholische Pfarrkirche Mariä Empfängnis in Weidingen

    Katholische Pfarrkirche Mariä Empfängnis in Weidingen

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altar der Pfarrkirche Mariä Empfängnis in Weidingen

    Altar der Pfarrkirche Mariä Empfängnis in Weidingen

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Handschellen des Grafen Friedebald von Hamm

    Handschellen des Grafen Friedebald von Hamm

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Wallfahrtskirche St. Marien ist das bedeutendste Kulturlandschaftselement in Weidingen. Die Strahl- und Anziehungskraft dieser Kirchenstätte ist sehr groß. Jedes Jahr wird sie von Hunderten von Pilgern auch unabhängig von Gottesdiensten aufgesucht.
Einer Legende zufolge soll der Hl. Willibrord (658 - 739) ein Heiligtum der germanischen Göttin Freya zerstört und an dieser Stelle eine Marienkirche errichtet haben. Im Laufe der Zeit soll diese Kirche wieder zerfallen sein. Eine weitere Sage besagt, dass Graf Friedebald von Hamm auf einem Kreuzzug in türkische Gefangenschaft geriet. Er betete zur Muttergottes und bat um Befreiung aus seiner misslichen Lage. Das Wunder passierte und er erwachte, befreit aus seiner Gefangenschaft, in Weidingen. Zum Dank errichtete er an dieser Stelle eine Marienkapelle. Im Andenken an diese Legende hängen im Nordschiff der Kirche eiserne Handfesseln, die diese Gründungslegende mit dem Ritter von Hamm in Verbindung bringen.
Die Ursprungskirche wurde vermutlich im frühen 13. Jahrhundert errichtet und in den folgenden Jahrhunderten aufgrund des großen Pilgerstromes immer wieder vergrößert. Seit 1783 befindet sich der Kirchenbau in der heutigen Größe. Der spätbarocke Hauptaltar mit der gotischen Pieta (Gnadenbild) stellt nach der Renovierung ein besonderes Kunstwerk dar. Die Verbindungen von malerischen und plastischen Kunstelementen schaffen die Kulisse vergleichbar eines Theaters. Erbaut wurde der Hochaltar mit den beiden Seitenaltären in den Jahren 1781 bis 1783 durch den Meister und Bildhauer Eberhard Hennes aus Neuerburg. An der Südwand, links neben dem Eingang, hängt ein Retabel aus rotem Sandstein, vermutlich ein Bestandteil eines früheren Altares. Dieses entstand im 16. Jahrhundert und zeigt die Heiligen Hubertus, Antonius, Kornelius, Quirinus, Barbara und Ottilie.

Kulturdenkmal
Die katholische Pfarrkirche Mariä Empfängnis ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Kath. Pfarrkirche Mariä Empfängnis Hauptstraße 9: unsymmetrisch zweischiffige Stufenhalle; Untergeschosse des Turms wohl 1. Hälfte 13. Jh., Langhaus zeitgleich, evtl. wenig älter, 1783 eingreifender Umbau, Turmoberbau bez. 1783; Ausstattung; in der Kirchhofsmauer zwei Grabkreuze, 18. Jh., zwei Pfarrergrabsteine, Mitte bzw. fortgeschrittenes 19. Jh.; in kleiner Kapelle Pfarrergrabmal, um 1878; in der Aufbahrungshalle Altarretabel, wohl 15. Jh.; an der Kirchhofsmauer spätbarockes Schaftkreuz, bez. 1777“

(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)

Katholische Pfarrkirche Mariä Empfängnis in Weidingen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße 9
Ort
54636 Weidingen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm: „Katholische Pfarrkirche Mariä Empfängnis in Weidingen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345842 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang