Jüdischer Friedhof in Malberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Malberg (Eifelkreis Bitburg-Prüm)
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 02′ 42,95″ N: 6° 35′ 10,51″ O 50,04526°N: 6,58625°O
Koordinate UTM 32.327.185,08 m: 5.546.454,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.542.036,41 m: 5.545.608,04 m
  • Jüdischer Friedhof in Malberg

    Jüdischer Friedhof in Malberg

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verzierung mit einem Davidstern

    Verzierung mit einem Davidstern

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein auf dem jüdischen Friedhof

    Grabstein auf dem jüdischen Friedhof

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Jüdische Friedhof liegt außerhalb der Ortslage von Malberg auf dem Distrikt „Unter der Klerf“ am Waldrand. Vermutlich wurde er um 1900 angelegt. Die letzte Beisetzung erfolgte 1937. Im Jahr 1938 kam es zu ersten Zerstörungen auf dem Gelände. Während des zweiten Weltkrieges wurde der jüdische Friedhof dann vollständig zerstört.
Erhalten geblieben sind lediglich die Reste von sechs Grabsteinen, die vermutlich nach 1945 in willkürlicher Anordnung wieder aufgestellt wurden. Im Jahr 1958 wurde durch die Ortsgemeinde Malberg zusammen mit der Stadt Kyllburg ein Gedenkstein für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus auf dem Friedhof errichtet. Er trägt folgende Inschrift: Zum Andenken an die verstorbenen und im KZ-Lager umgekommenen jüdischen Mitglieder der Gemeinde Kyllburg - Malberg. Den Toten zum Gedenken, den Lebenden zur Mahnung. Errichtet im Jahre 1958
Das Friedhofsgelände ist heute von einem Maschendrahtzaun umgeben. Der Zugang erfolgt über ein kleines Eisentor, dass mit einem Davidstern verziert ist. Das ca. 15 x 28 Meter umfassende Gelände wird von der Ortsgemeinde Malberg gepflegt.

Kulturdenkmal
Der Jüdische Friedhof ist als Denkmalzone im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Jüdischer Friedhof südöstlich des Ortes im Kylltal (“Unter der Klerf„) (Denkmalzone) sechs Grabsteine auf dem um 1900 angelegten umfriedeten Areal“

(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)

Jüdischer Friedhof in Malberg

Schlagwörter
Ort
54655 Malberg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Bitburg-Prüm: „Jüdischer Friedhof in Malberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345837 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang