Jagdschloss Merkeshausen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Oberpierscheid
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 02′ 20,03″ N: 6° 25′ 2,61″ O 50,0389°N: 6,41739°O
Koordinate UTM 32.315.072,31 m: 5.546.151,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.529.945,37 m: 5.544.818,74 m
  • Jagdschloss Merkeshausen

    Jagdschloss Merkeshausen

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Seitliche Ansicht des Jagdschlosses Merkeshausen

    Seitliche Ansicht des Jagdschlosses Merkeshausen

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Schloss Merkeshausen wurde um 1892/93 als Jagdschloss mit mehreren Nebengebäuden errichtet. Zuvor wurde an dieser Stelle ein Eisenhüttenwerk betrieben. Das Werk wurde jedoch Mitte des 19. Jahrhunderts stillgelegt und im Jahr 1872 einschließlich des zugehörigen Waldes versteigert. Das Gelände ging in Privatbesitz über und 20 Jahre später wurde mit dem Bau der Schlossanlage begonnen. Hiervon sind heute noch drei Gebäudekomplexe weitgehend erhalten: Ein Wirtschaftsgebäude mit Scheune und Ställen, die Försterei als villenartiges, zweigeschossiges Wohnhaus mit Hundezwinger und Nebengebäuden sowie das Verwalterhaus mit Remise, Nebengebäuden und dreigeschossigem Wohnhaus.
Das Haupthaus wurde im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) zerstört und durch einen Neubau ersetzt. Von der ehemals parkartig gestalteten Grünanlage hat sich ein Ziehbrunnen mit steinener Brüstung und aufwendigem gußeisernem Überbau erhalten.
Das Anwesen wird heute als Forstbetrieb genutzt und steht im Privatbesitz. Mehrere Wanderwege führen an der unter Denkmalschutz stehenden baulichen Gesamtanlage vorbei.

Kulturdenkmal
Das Jagdschloss Merkeshausen ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Ehem. Schloss Merkeshausen südöstlich des Ortes an der Prüm: historistische Anlage, 1892; Wirtschaftsgebäude mit Scheune und Ställen; villenartige Försterei, repräsentatives Wohnhaus mit dreigeschossigem Turm, Hundezwinger und Nebengebäude; Verwalterhaus, gestaffelte Baugruppe mit Remise, Nebengebäuden und dreigeschossigem Wohnhaus; bauliche Gesamtanlage“

(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)

Jagdschloss Merkeshausen

Schlagwörter
Ort
54649 Oberpierscheid - Merkeshausen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Bitburg-Prüm: „Jagdschloss Merkeshausen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345836 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang