Dreiseitenhof in Sevenig bei Neuerburg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Sevenig bei Neuerburg
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 01′ 20,66″ N: 6° 11′ 22,52″ O 50,0224°N: 6,18959°O
Koordinate UTM 32.298.693,75 m: 5.544.906,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.513.630,91 m: 5.542.917,98 m
  • Dreiseitenhof in Sevenig bei Neuerburg

    Dreiseitenhof in Sevenig bei Neuerburg

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dreiseitenhof in Sevenig bei Neuerburg

    Dreiseitenhof in Sevenig bei Neuerburg

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das in seiner Gesamtheit gut erhaltene Gehöft vertritt den im Islek sehr seltenen Typ der großen, mehrteiligen Hofanlagen von fast guthofartigem Charakter. Das stattliche Wohnhaus des Gehöfts vereinigt Wohn-, Altenteil und Backhaus unter einem Dach. Die Hauptfassade ist zeittypisch schlicht mit großen Rechteckfenstern gestaltet. Der Hauseingang trägt im Sturz eine Inschrift mit den Erbauernamen IOH BISENIUS MARIA KROMEN und der Jahreszahl 1842. Bei dem genannten Joh. Bisenius geht es zweifelsohne um eine der drei Personen, die auf der Glocke der Kapelle der Ortsgemeinde benannt sind.
Bemerkenswert ist, dass sich im Keller unter der ehemaligen Küche des Wohnhauses ein ca. 4,5 m tiefen Brunnen befindet. Laut mündlich überlieferten Informationen wurde das Haus ganz bewusst auf der Stelle eines Brunnens gebaut. Im Innenhof befindet sich ein weiterer Brunnen, der mehrere Meter tief ist und einen gewölbten Raum umfasst.
In dem neben dem Wohnhaus befindlichen Stallgebäude kann man Löcher und Aussparungen in den großen Dachbalken erkennen, die jedoch keine ersichtliche Funktion haben. Diese alten Balken sollen ursprünglich von einem verschwundenen Hof im „Unterdorf“ stammen und während dem Bau des Hofes - der drei Jahre gedauert haben soll - so zu sagen „recycelt“ worden sein. Zu erwähnen ist auch noch, dass das Haus früher über eine Hauskapelle verfügt hat. Über die Geschichte des Hofes bestand eine Chronik, diese ist jedoch leider im Krieg verschwunden.

Kulturdenkmal
Der Hof ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Dorfstraße 6: großer Dreiseithof, Mitte 19. Jh.; stattliches Wohnhaus mit fünfachsigem Wohnteil und zweiachsigem Backhaus/Altenteil, bez. 1842“

(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)

Dreiseitenhof in Sevenig bei Neuerburg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Dorfstraße 6
Ort
54673 Sevenig bei Neuerburg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm: „Dreiseitenhof in Sevenig bei Neuerburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345827 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang