Die Ruine der einstigen Burg steht im Westen der Ortsgemeinde Bettingen auf einem steilen Hügel aus Kalkstein. Das Gebäude wurde vermutlich gegen Ende des 13. Jahrhundert von den Herren von Falkenstein errichtet. Die noch vorhandenen Teile der Umfassungsmauern deuten darauf hin, dass die rechteckige Anlage etwa einer Größe von 90 x 120 Metern hatte. Seinerzeit war die Burg von einem Graben umgeben, der ehemalige Zugang der Burg liegt im Nordosten und wird von den Resten eines etwa 10 m hohen Mauerklotzes gekennzeichnet. Reste der Ringmauer sind größtenteils an der Südostkante vorzufinden. An dieser Stelle sind ebenfalls die letzten Überreste der inneren Bebauung mit einem Ansatz eines Dreiviertelturms, der 1981 ergänzt wurde, zu betrachten. Bereits 1346 wurde die Burg urkundlich erwähnt. Im Jahre 1794 wurde das Gebäude durch französische Truppen im Anlass des Revolutionskrieges zerstört. Anschließend wurde der Ort als Steinbruch genutzt. Dementsprechend sind heutzutage nur noch spärliche Reste der Burg aufzufinden. Die Burganlage ist für die Öffentlichkeit zugänglich und ganzjährig zu besichtigen.
Kulturdenkmal Die Burgruine ist im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet: „Burgruine Burgstraße (Denkmalzone): Ruine der wohl von den Herren von Falkenstein errichteten Burg Bettingen, Ausbau wohl gegen Ende 13. Jh.; turmartiger Mauerklotz, Reste von Schild- und Ringmauer, Reste der inneren Bebauung mit ergänztem Dreiviertelrundturm“
(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.