Auf dem Kamper Berg, einer Stauchmoräne der Saale-Eiszeit vor 250.000 Jahren, befindet sich ein bronzezeitliches Grabhügelfeld. Zwei der Grabhügel sind links und rechts des Wanderweges an einem abgehenden Pfad im Unterholz als flache Erhebungen auszumachen, einige weitere befinden sich in dem Waldstück westlich der Abzweigung. Erosion und die früheren Ausgrabungen haben die Hügel abgeflacht, in der Mitte reichen sie jedoch noch rund einen Meter über das Geländeniveau. Einst wurde dieser Ort auf der Hügelspitze von den Menschen wohl bewusst ausgewählt, um ihren Verstorbenen mit von weitem sichtbaren Grabstätten eine besondere Ehre zu erweisen. Der Kamper Berg dürfte zu dieser Zeit wohl noch nicht mit dichtem Wald bewachsen gewesen sein, sodass man die Grabhügel in der Landschaft leicht ausfindig machen konnte.
(Michael Weber, Kamp-Lintfort, 2023)
Internet wikipedia.org: Niederrheinischer Höhenzug (abgerufen am 21.09.2023)
Hügelgräber aus der Bronzezeit auf dem Kamper Berg in Kamp-Lintfort
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Michael Weber (2023): „Hügelgräber aus der Bronzezeit auf dem Kamper Berg in Kamp-Lintfort”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345780 (Abgerufen: 22. Januar 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.