Das Römerbergwerk lag zu Zeiten des Abbaus unter Tage und wurde erst durch das Abtragen einer meterhohen Bimsschicht im vergangenen Jahrhundert ans Tageslicht befördert. Dies ist dem modernen Bimsabbau zu verdanken. Zum Schutz vor witterungsbedingten Einflüssen wurde eine Hallenkonstruktion über dem Römerbergwerk errichtet.
Antike Technikwelt
Außerhalb der Hallenkonstruktion befindet sich die sogenannte Antike Technikwelt. Mit über zehn verschiedenen Stationen und Werkstätten befasst sich die Antike Technikwelt mit dem Abbau und dem Transport des Tuffsteins sowie der Weiterverarbeitung zu dem begehrten Baumaterial. So vermittelt zum Beispiel ein großer Baukran die ausgefeilte Technik, mit welcher die tonnenschweren Gesteinsblöcke mühelos transportiert werden konnten. Weitere Konstruktionen, wie die Säulendrehbank und die Steinsäge, veranschaulichen die besonderen technischen Errungenschaften der Römerzeit. Getreidemühlen, eine Teigknetmaschine und ein großer Backofen dienten der Herstellung von Lebensmitteln und sind heute ebenfalls Teil der Antiken Technikwelt.
(Vulkanpark GmbH, Plaidt, 2023)
Internet
www.roemerbergwerk.de: Römerbergwerk Meurin (abgerufen 11.09.2023)