Alte Birnbäume bei Nemmenich

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Zülpich
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 15,35″ N: 6° 40′ 54,68″ O 50,6876°N: 6,68186°O
Koordinate UTM 32.336.255,63 m: 5.617.649,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.548.229,05 m: 5.617.115,41 m
  • Südlicher Birnbaum bei Zülpich-Nemmenich (2022)

    Südlicher Birnbaum bei Zülpich-Nemmenich (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Südlicher Birnen-Altbaum an der Haltestelle Zülpich-Nemmenich (2022)

    Südlicher Birnen-Altbaum an der Haltestelle Zülpich-Nemmenich (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alter Birnbaum in Nemmenich (2022)

    Alter Birnbaum in Nemmenich (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der ausgeräumten Agrarlandschaft der Zülpicher Börde zwischen dem Zülpicher See und Nemmenich fallen größere Bäume und Gehölzstreifen direkt ins Auge. Das Begleitgrün entlang der Bahnstrecke wird an dieser Stelle ergänzt durch die beiden hohen Birnbäume, die nicht nur optisch, sondern auch ökologisch eine Bereicherung darstellen. Die beiden Birnbäume sind vermutlich im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen gepflanzt worden, genaue Informationen liegen dazu jedoch nicht vor. Das Alter kann daher nur geschätzt werden, während die Sorte als „Köstliche aus Charneux“ genau bestimmt werden konnte.

Diese alte Birnensorte, die ca. im Jahr 1800 im belgischen Charneux gefunden wurde, hat sich seit 1828 weit verbreitet. Sie gehörte neben Boscs Flaschenbirne und Williams Christ in den 1920er Jahren zu den drei Birnensorten, die von der Deutschen Obstbau-Gesellschaft als Reichsobstsorten empfohlen wurden. Diese sollten möglichst widerstandsfähig sein und sich durch gute geschmackliche und wirtschaftliche Eignung auszeichnen. Heute gehört die Köstliche zu den häufigsten Tafelbirnensorten in Deutschlands Gärten und auf den Streuobstwiesen, spielt aber im Erwerbsobstbau keine Rolle mehr.
Die Köstliche ist eine Herbstbirne, die zwischen Ende September und Ende Oktober reif wird. Ihr geschmackliches Optimum erreicht die Birne, wenn ihre Farbe von grün nach gelb umschlägt. Die mittelgroßen bis großen Früchte hängen an starkwüchsigen Bäumen, typisch hoch und schlank gebaut mit steil aufrechten Gerüstästen. Die schirmförmige Gestalt der beiden Birnbäume hier am Standort ist jedoch untypisch, da bei beiden der erste Astansatz sehr hoch liegt, was vermutlich den Schnittarbeiten für das sogenannte Lichtraumprofil zuzurechnen ist.

(Elke Sprunkel, Biologische Station im Kreis Euskirchen, 2023)

Alte Birnbäume bei Nemmenich

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Poststraße
Ort
53909 Zülpich - Nemmenich
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elke Sprunkel: „Alte Birnbäume bei Nemmenich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345745 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang