Hopfenanbau im Prümtal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Holsthum, Prümzurlay
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 53′ 19,46″ N: 6° 24′ 55,58″ O 49,88874°N: 6,41544°O
Koordinate UTM 32.314.355,61 m: 5.529.463,53 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.529.898,29 m: 5.528.116,15 m
  • Hopfenanbau im Prümtal

    Hopfenanbau im Prümtal

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hopfenanbau im Prümtal

    Hopfenanbau im Prümtal

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Tal der Prüm, nahe der Ortsgemeinde Holsthum, liegt das einzige Hopfenanbaugebiet von Rheinland-Pfalz. Der Anbau von Hopfen ist anspruchsvoll und benötigt besondere klimatische Bedingungen. Durch die wettergeschützte Lage zwischen zwei Höhenrücken und einen besonders nährstoffreichen Boden finden die Hopfenpflanzen bei Holsthum ideale Voraussetzungen. Als Kletterpflanze benötigt sie ein Gerüst, an dem sie wachsen kann. Diese Gerüste bestehen aus sieben Meter langen Holzstämmen, die mit einem Drahtgeflecht überspannt werden. Etwa 110 Holzstämme sind pro Hektar notwendig, um der Pflanze ausreichend Halt zu geben. Der Hopfen wächst bis zu 30 cm am Tag, bis er mit einer Höhe von 7 Metern im August/September geerntet wird. Insbesondere kurz vor der Ente sind die 7 Meter hohen Hopfenfelder ein eindrucksvoller Anblick. Sie sind vom Prüm-Radweg sowie von der vorbeiführenden Landstraße aus gut zu sehen und für Holsthum ortsbildprägend.
Nachweislich wird seit 1560 in der Eifel Hopfen angebaut. In Holsthum wurde der Anbau nach dem 2. Weltkrieg durch Sudetendeutsche wieder aufgenommen. Im Jahr 1966 hat die Familie Dick mit dem Hopfenanbau auf der Gemarkung Holsthum begonnen. Die Anbaufläche ist zwischenzeitlich auf ca. 20 Hektar angewachsen. Die Vermarktung des Hopfens erfolgt ausschließlich durch die Bitburger Brauerei und ist überregional als Bitburger Siegelhopfen bekannt. Der Hopfenhof Dick bietet eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen rund um den Hopfen und touristische Angebote wie z.B. Hofführungen, Biertasting oder Bierbraukurse an.

(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, August 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf)

Internet
Hof Dick

Hopfenanbau im Prümtal

Schlagwörter
Ort
Holsthum
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Bitburg-Prüm: „Hopfenanbau im Prümtal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345735 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang