Gallorömisches Gräberfeld bei Holsthum

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Holsthum
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 52′ 59,27″ N: 6° 23′ 50,4″ O 49,88313°N: 6,39733°O
Koordinate UTM 32.313.033,57 m: 5.528.885,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.528.600,50 m: 5.527.485,26 m
  • Gallorömisches Gräberfeld bei Holsthum

    Gallorömisches Gräberfeld bei Holsthum

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Holsthum
    Fotograf/Urheber:
    Ortsgemeinde Holsthum
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinkiste im Gräberfeld

    Steinkiste im Gräberfeld

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Holsthum
    Fotograf/Urheber:
    Ortsgemeinde Holsthum
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am Nordhang des Ferschweiler Plateaus befinden sich zwei gallorömische Gräbergruppen des 2. Jahrhunderts nach Christus.
Der kleinere Fundplatz besteht aus sechs sogenannten Plattengräbern, die aus je vier „losen“, senkrecht in den Boden eingesetzten Steinplatten bestehen. Das siebte ist eine Steinkiste, bei der eine viereckige Vertiefung in einen Steinblock eingearbeitet wurde. Die meisten der hier befindlichen Gräber waren wohl mit einer weiteren Steinplatte abgedeckt.
Die nächste Fundstelle besteht sowohl aus Kisten- wie auch aus Plattengräbern, wobei letztere hier aus mehreren kleinen Platten oder Steinen bestehen. Bei den Gräbern wurden unterschiedliche Abdeckungen gefunden. So z. B. ein dach- oder hausförmiger Aufsatz, der aus abgeschrägten Seiten und einem breiten Mittelgrat besteht; in die Vorderseite ist eine Nische mit giebelförmigem Abschluss eingetieft. Ähnliche Hüttengrabsteine wurden unter anderem bei den Kiesgräbern gefunden. Zwei weitere Grabsteine fallen wegen ihrer ungewöhnlichen Form auf. Der kleinere stellt ein Pyramidendach mit abgestumpfter Spitze dar, der andere einen hohen „Obelisken“. Die Form erinnert an die menhirartigen Beigaben aus Gräbern früherer Zeit. Auch die Grabhügel waren oft mit solchen Steinen bekrönt. Bei Kistengräbern sind sie in römischer Zeit nicht oft belegt.

Kulturdenkmal
Das Gräberfeld ist im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Gräberfeld südwestlich des Dorfs, am Nordhang des Ferschweiler Plateaus: zwei gallorömische Gräbergruppen, 2. Jh., Sandstein-Aschenkisten“

(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, August 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf)

Internet
Seite der Gemeinde Holsthum (abgerufen am 25.08.2023)

Gallorömisches Gräberfeld bei Holsthum

Schlagwörter
Ort
54668 Holsthum
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Bitburg-Prüm: „Gallorömisches Gräberfeld bei Holsthum”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345734 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang