Schankweiler Klause

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Schankweiler
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 53′ 4,55″ N: 6° 23′ 15,2″ O 49,8846°N: 6,38756°O
Koordinate UTM 32.312.336,95 m: 5.529.072,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.527.896,95 m: 5.527.644,76 m
  • Schankweiler Klause

    Schankweiler Klause

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schankweiler Klause von innen

    Schankweiler Klause von innen

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Schankweiler Klause befindet sich umringt von Wald auf einem vorgeschobenen Plateau oberhalb der Dörfer Holsthum und Schankweiler im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Die heutige Kapelle wurde zwischen 1760 und 1762 erbaut. Eine erste Erwähnung für eine Kapelle mit zugehöriger Klause findet sich jedoch bereits im Jahr 1648. Auch ein Lageplan aus dem Jahr 1698 zeigt bereits eine Bebauung auf dem vorspringenden Felsen.
Entworfen wurde die heutige Kapelle vom Eremit Bernhard Uhren aus Vianden, der die Klause von 1732 bis zu seinem Tod 1761 bewohnte. Bernhard Uhren wurde in der neuen Kapelle beerdigt.
Der einschiffige, geputzte Bruchsteinbau weist eine einfache Außenarchitektur auf. Das Eingangsportal befindet sich auf der Westseite, darüber ist eine Figurennische mit muschelförmigem Abschluss und darunterliegender Tafel. Die Inschrift lautet übersetzt:

„ZUM LOBE JESU CHISTI, DER GLÜCKLICHEN JUNGFRAU UND MUTTER, WURDE DIE HEILIGE KIRCHE GEMACHT, ERRICHTET AUF FESTEN STEINEN UND AUS WOHLTATEN.“

An der Giebelspitze befindet sich eine weitere Tafel, die das Erbauungsjahr überliefert sowie eine Uhr mit Ziffernblatt. Rechts an die Kapelle ist die ehemalige Klausnerwohnung angebaut. Die reiche Innenausstattung der Kapelle, Haupt- und Seitenaltäre sowie die Kanzel stammen aus dem Rokoko. Die beiden Beichtstühle sind noch dem Barock zuzuordnen, zeigen aber schon Rokokoverzierungen und sehr schöne Einlegearbeiten.
Seit Gründung der Schankweiler Klause im Jahr 1648 ist Sie Pilgerstätte zur „Mutter vom guten Rat“ und wird auch heute noch von vielen Pilgern aufgesucht, um sich an Maria zu wenden. Die abgeschiedene Lage inmitten des Waldes verleihen ihr eine besondere Atmosphäre.

(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, August 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf)

Internet
Seite zur Schankweiler Klause (abgerufen am 24.08.2023)

Schankweiler Klause

Schlagwörter
Ort
54668 Holsthum
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Bitburg-Prüm: „Schankweiler Klause”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345729 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang