Römische Villa bei Holsthum

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Holsthum
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 53′ 18,08″ N: 6° 25′ 23,29″ O 49,88836°N: 6,42314°O
Koordinate UTM 32.314.906,86 m: 5.529.402,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.530.451,55 m: 5.528.076,81 m
  • Römische Villa bei Holsthum

    Römische Villa bei Holsthum

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Römische Villa bei Holsthum

    Römische Villa bei Holsthum

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Römische Villa bei Holsthum

    Römische Villa bei Holsthum

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Villa, bei der es sich um einen ehemaligen römischen Gutshof handelt, liegt an einem zur Prüm abfallenden Hang. Sie wurde ca. um 100 nach Christus erbaut. Das Gebäude war nach Südwesten ausgerichtet, so dass die Front mit einer offenen Säulenhalle vom späten Vormittag bis zum Abend im Licht lag. Von der Villa hat man zudem einen wunderbaren Ausblick über das Prümtal.
Es handelt sich um eine zweistöckige Risalitvilla. In einem Risalit war der Badetrakt untergebracht. Das Gebäude hatte eine Gesamtbreite von ca. 47 Metern bei einer Tiefe von knapp 24 Metern, die Gesamthöhe wird auf 11 Meter geschätzt. Als Baumaterial diente der aus der Umgebung stammende Luxemburger Sandstein.
Nach Freilegungsarbeiten Anfang der 1990er Jahre wurden die Grundmauern und der Keller gesichert. In einer weiteren Phase wurden die Säulen des Frontportikus wieder aufgestellt und die Villa touristisch nutzbar gemacht. Um die Erhaltung und Pflege der Villa kümmert sich der Förderverein Geschichte und Kultur Holsthum e.V.
Die Anlage ist ganzjährig frei zugänglich. Im Museum des Naturparkzentrums Teufelsschlucht in Ernzen ist ein von Schülern gebautes, detailgetreues und mit handgefertigten Zinnfiguren belebtes Modell der Villa von Holsthum zu sehen.

Kulturdenkmal
Die römische Villa ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
Römische Villa Rustica östlich des Ortes, an dem nach Südwesten zur Prüm hin abfallenden Hang jenseits des Mäsch-Bachs (Denkmalzone), Villa mit symmetrischem Grundriss, 2. Jh., Säulenreste der Portikus; bis in die Latènezeit reichendes Fundmaterial

(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, August 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf)

Internet
Förderverein Geschichte und Kultur Holsthum e.V. (abgerufen am 24.08.2023)
Naturpark Südeifel zur Villa und App ARGO mit einer Rekonstruktion (abgerufen am 24.08.2023)

Römische Villa bei Holsthum

Schlagwörter
Ort
54668 Holsthum
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Bitburg-Prüm: „Römische Villa bei Holsthum”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345728 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang