Wildkirsche bei Ingersberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Hellenthal
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 29′ 53,16″ N: 6° 28′ 45,98″ O 50,4981°N: 6,47944°O
Koordinate UTM 32.321.243,00 m: 5.597.048,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.534.061,40 m: 5.595.923,73 m
  • Landschaftsprägende Wildkirsche bei Hellenthal-Ingersberg (2022)

    Landschaftsprägende Wildkirsche bei Hellenthal-Ingersberg (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Manos Meisen
    Fotograf/Urheber:
    Manos Meisen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blühende Wildkirsche bei Hellenthal-Ingersberg (2022)

    Blühende Wildkirsche bei Hellenthal-Ingersberg (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Manos Meisen
    Fotograf/Urheber:
    Manos Meisen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wildkirsche bei Hellenthal-Ingersberg (2022)

    Wildkirsche bei Hellenthal-Ingersberg (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Elke Sprunkel
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Elke Sprunkel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Diese wilde Kirsche mag sich ihre Daseinsberechtigung ursprünglich als Schattenbaum für das Vieh verdient haben und störte an der Geländekante auch bei der Mahd nicht. Vogelkirschen neigen durch die sehr erfolgreiche Verbreitung ihrer Kirsch„kerne“ durch Vögel gerne zur Bildung von Gruppen oder regelrechten Vogelkirschen-Wäldern. Damit machen sie sich bei Landwirten eher unbeliebt, zudem ihre Früchte klein sind und wirtschaftlich kaum genutzt werden.

Die Vogelkirsche (Prunus avium) gilt als Wildform unserer Süßkirschen, die in verschiedenen Zuchtsorten daraus hervorgegangen sind. Die schwarz-roten kleinen, kugeligen Früchte dieser Wildform sind bei Vögeln, aber auch anderen Tieren sehr beliebt. Im Gegensatz zu den süßen, großfrüchtigen Kultursorten tragen die Vogelkirschen zahlreiche kleine, süß-herbe Früchte, die selten verarbeitet werden. Das Holz der Vogelkirsche wird hingegen als Edellaubholz für den Möbel- und Instrumentenbau sehr geschätzt.

Die oft stattlichen Bäume finden sich an sonnigen bis lichten Standorten, auch innerhalb von Laub- und Mischwäldern. Im Herbst fallen die Vogelkirschen besonders durch ihr leuchtend gelboranges bis scharlachrotes Laub auf. Sie verwildern auch in Hecken und an Waldrändern und bilden im Frühjahr weißblühende Farbinseln in der Landschaft. Imposante Solitärbäume oder Baumgruppen, die als Überhälter ehemaliger Hecken oder Gebüsche ihren Standort behaupten, finden sich wie auch hier an Geländekanten, wie sie auch für die ehemaligen Ackerterrassen typisch sind. Wildkirschen siedeln sich auch gerne an alten Zaunlinien oder auf Lesesteinwällen oder -haufen an. Diese entstanden in der „steinreichen“ Eifel dort, wo jahrzehntelang Steine und Felsen zusammengetragen und aufgeschichtet wurden, um die Ackerflächen oder Wiesen leichter bearbeiten zu können.

(Elke Sprunkel, Biologische Station im Kreis Euskirchen, 2023)

Internet
www.die-forstpflanze.de: Baum des Jahres 2010: Die Vogelkirsche (abgerufen am 23.04.2024)
www.nabu.de: Schneeweiße Blütenkönigin: Die Vogelkirsche im Porträt (abgerufen am 23.04.2024)

Wildkirsche bei Ingersberg

Schlagwörter
Ort
53940 Hellenthal - Ingersberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elke Sprunkel: „Wildkirsche bei Ingersberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345712 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang