Filialkirche St. Quirinus in Bauler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bauler (Eifelkreis Bitburg-Prüm)
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 57′ 56,97″ N: 6° 12′ 32,2″ O 49,96582°N: 6,20894°O
Koordinate UTM 32.299.845,09 m: 5.538.564,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.515.035,55 m: 5.536.628,37 m
  • Filialkirche St. Quirinus in Bauler

    Filialkirche St. Quirinus in Bauler

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altar in der Filialkirche St. Quirinus in Bauler

    Altar in der Filialkirche St. Quirinus in Bauler

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Chronogramm auf dem Segmentbogensturz

    Chronogramm auf dem Segmentbogensturz

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Ortsgemeinde Bauler im Eifelkreis Bitburg-Prüm befindet sich die katholische Filialkirche St. Quirnius. Folgende Geschichte zur Entstehung dieser ist überliefert: Damals hat ein Junker aus Bauler eine Kapelle bauen lassen. Während der Gottesdienste wurde daher nur er vom Priester mit Weihwasser gesegnet. Eines Tages beschloss der Priester, auch die restliche Gemeinde zu segnen. Das wiederrum gefiel dem Junker nicht und er schloss seine Kapelle für die Dorfbevölkerung. Daraufhin bauten die Bewohner Baulers sich eine neue Kapelle. Es ist ein kleiner Saalbau mit Giebeldachreiter. Das Chronogramm (Inschrift) auf dem Segmentbogensturz über dem Eingang deutet auf die überlieferte Entstehungsgeschichte hin. Übersetz steht dort: Entstanden aus der Not herausgeborenen Eintracht Baulers. Die hervorgehobenen Ziffern der Inschrift geben das Entstehungsjahr der Kapelle (1768) wieder. Der Altaraufbau enthält ein holzgeschnitztes Reliefbild der vierzehn Nothelfer über dem Tabernakel sowie Figuren der hl. Qurinus und Firminus, des hl. Severinus, der hl. Irmina, der hl. Rosa und des hl. Donatus. Die erstgenannten, die heiligen Quirinus und Firminus sowie der hl. Severinus sind die Patrone der Kapelle.

Kulturdenkmal
Die Filialkriche St. Katharina nebst Kriegerdenkmal ist im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Kath. Filialkirche St. Quirinus Sandbergstraße, kleiner Saalbau mit Giebeldachreiter, bez. 1768; Ausstattung“

(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, August 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf)

Filialkirche St. Quirinus in Bauler

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Sandbergstraße
Ort
54673 Bauler
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Bitburg-Prüm: „Filialkirche St. Quirinus in Bauler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345704 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang