Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Auw an der Kyll

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Auw an der Kyll
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 54′ 6,68″ N: 6° 36′ 54,41″ O 49,90185°N: 6,61511°O
Koordinate UTM 32.328.742,90 m: 5.530.445,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.544.234,98 m: 5.529.673,77 m
  • Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Auw an der Kyll

    Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Auw an der Kyll

    Copyright-Hinweis:
    http://www.auw-an-der-kyll.de/
    Fotograf/Urheber:
    http://www.auw-an-der-kyll.de/
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt(1950er)

    Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt(1950er)

    Copyright-Hinweis:
    http://www.auw-an-der-kyll.de/
    Fotograf/Urheber:
    http://www.auw-an-der-kyll.de/
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Auw an der Kyll

    Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Auw an der Kyll

    Copyright-Hinweis:
    http://www.auw-an-der-kyll.de/
    Fotograf/Urheber:
    http://www.auw-an-der-kyll.de/
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Auw an der Kyll ist eine der ältesten und schönsten Kirchen in der Südeifelregion. Seit jeher prägte sie das Bild des kleinen Ortes in der Eifel mit ihrer zentralen, hochgelegenen Position inmitten des Dorfes im Kylltal.
Die Kirche wurde im Jahre 1742 erbaut. Die erste Pfarrkirche in Auw wird 1330 erwähnt. Sie war die Mutterkirche für die Maximiner Besitzungen Auw, Hosten und Wellkyll. Preist kam erst 1688 endgültig zur Pfarrei Auw. Eine Urkunde im Bistumsarchiv Trier besagt: „Auf dem uralten Kirchlein (das 1738 wegen des Neubaues niedergelegt wurde) war das französische Wappen, drey Lilien und eine Rose.“
Es ist geschichtlich nachweisbar, dass Auw an der Kyll schon seit wenigstens 300 Jahren ein vielbesuchter Wallfahrtsort ist. Das Auwer Wallfahrtsbuch von 1712 enthält die Namen von Pilgern aus fast allen Orten der Südeifel, besonders aber auch von Wallfahrern aus den bekannten Weindörfern der Mosel, Saar und Ruwer und aus dem Großherzogtum Luxemburg. Eigenhändig trugen sich auch hohe Persönlichkeiten wie der Kurfürst Karl Josef von Lothringen (1711 - 1715) und Trierer Bischöfe ins Auwer Pilgerbuch ein.
Das Patronatsfest ist Maria Himmelfahrt, im Volksmund auch „Krautwischtag“ genannt. Auch heute noch ist das Gnadenbild der Himmelskönigin von Auw Ziel vieler Beter. Die Kirche ist ein schlichter Bruchsandsteinbau, einfach geputzt, mit hohen, rundbogig geschlossenen Fenstern. Die gerade aufgeführten Strebepfeiler in Haustein mit Schiefer abgedeckt.

Kulturdenkmal
Zur Pfarrkiche Maria Himmelfahrt gibt es einen Eintrag im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Stand Juni 2022). Der Eintrag lautet:
„Kath. Pfarrkirche Marä Himmelfahrt Maximinerweg 47
dreiachsiger Saalbau, 1738/39, Arch. Friedrich Sieberger, Dudeldorf; Ausstattung;
auf dem Kirchhof Grabkreuze und -steine, 18. und 19. Jh.“

(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, August 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf)

Internet
Homepage von Auw an der Kyll

Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Auw an der Kyll

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Maximinerweg 46
Ort
54664 Auw an der Kyll
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1742

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Bitburg-Prüm: „Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Auw an der Kyll”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345670 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang