Schloss Malberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Malberg (Eifelkreis Bitburg-Prüm)
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 02′ 46,04″ N: 6° 34′ 45,36″ O 50,04612°N: 6,57927°O
Koordinate UTM 32.326.688,11 m: 5.546.566,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.541.535,34 m: 5.545.699,60 m
  • Schloss Malberg

    Schloss Malberg

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grundriss von Schloss Malberg

    Grundriss von Schloss Malberg

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schloss Malberg thront oberhalb der Ortsgemeinde Malberg im Eifelkreis Bitburg-Prüm auf einem langgestreckten Bergsporn. Die Anlage umfasst das sogenannte Neue Haus, das Alte Haus, einen Arkadenbau der die beiden Häuser miteinander verbindet, die ehemalige Brauerei und eine Kapelle. Zu der Schlossanlage gehören weiterhin der „Eiserne Garten“ und der „Runde Garten“. Das gesamte Areal erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 160 x 40 Metern.

Ursprünglich befanden sich an der Stelle des Schlosses zwei dicht aneinander liegende Burgen, die erstmals im Jahr 1008 urkundlich erwähnt wurden. In den folgenden Jahrhunderten wurden Oberburg und Unterburg mehrfach umgebaut bis sie im Jahr 1681 von der Familie Veyder übernommen wurden. In den Jahren von 1707 bis 1715 ließ der Kölner Weihbischof Johann Werner von Veyder die Anlage umfangreich umgestalten und zu einem Schloss im Stil des venezianischen Barocks ausbauen. Die Planungen hierzu stammten von dem aus Venedig stammenden Architekten Matteo Alberti, der unter anderem auch das Schloss Bensberg, die Ursulinenkirche in Köln oder die Karmelitessenkirche in Düsseldorf entworfen hat. Dieses architektonische Erscheinungsbild hat die Schlossanlage bis heute behalten.

Derzeit befindet ist das Schloss Malberg im Besitz der Verbandsgemeinde Bitburger Land. Im Neuen Haus mit dem angegliederten Runden Garten kann man sich im barocken Ambiente standesamtlich trauen lassen. Die prächtige Innenausstattung des frühen 18. Jahrhunderts ist gut erhalten. So sind beispielsweise die reichverzierten Stuckdecken, kunstvolle Holzvertäfelungen und Wandbespannungen aus der Manufaktur des Frankfurter Malers Johann Andreas Nothnagel im Neuen Haus zu bewundern. Es finden regelmäßig Schlossführungen sowie Veranstaltungen statt.

Kulturdenkmal
Das Schloss Malberg ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Schloss Malberg Schlossstraße 45
höhengestaffelte Flügelanlage; viergeschossiger sog. Altbau mit innerer Toranlage, im Kern mittelalterlich, Umgestaltung 1707-09, mit “eisernem Garten„; Neues Haus: barocker zweieinhalbgeschossiger, neunachsiger Walmdachbau mit Seitenrisaliten, sowie Arkadenbau mit Walmdach, 1707-15, Arch. Matteo Alberti, Düsseldorf; “runder„ Garten mit Pavillons und Terrasse über Stützmauer, um 1730, Arch. wohl Christian Kretschmar, Gartenskulpturen von Ferdinand Tietz und Werkstatt, um 1758-60; ehem. Schlosskapelle: urspr. zweiachsiger, bei Einrichtung zur Pfarrkirche St. Quirin verlängerter Mansarddachbau; ehem. Brauhaus: schlichter Mansarddachbau“


(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, August 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf)

Schloss Malberg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Schlossstraße 45
Ort
54655 Malberg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Bitburg-Prüm: „Schloss Malberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345666 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang