1749 wurde die Capella Wyler durch einen Neubau ersetzt. Patronin war zunächst die heilige Luzia. Im Jahre 1713 wird indes der heilige Bartholomäus angegeben. Heute ist der heilige Wendelinus Patron der Kapelle. 1969 baute die Gemeinde eine Sakristei an die Kapelle an.
Die Kirche ist ein kleiner, dreiseitig geschlossener Saal mit Rundbogenfenstern. Die Empore wurde 1925 eingebaut. Das Altarretabel stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Kulturdenkmal
Die Kapelle St. Wendelinus ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
Kath. Filialkirche St. Wendelin Dorfstraße 16: kleiner Saalbau, 1749, Dachreiter 1860; in der Kirchhofstützmauer Kreuz, bez. 1620
(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, August 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, Textquelle: Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier)
Internet
kulturdb.de: Beitrag in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier (abgerufen 11.08.2023)