Kapelle St. Wendelinus in Kyllburgweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Kyllburgweiler
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 03′ 8,75″ N: 6° 37′ 11,86″ O 50,05243°N: 6,61996°O
Koordinate UTM 32.329.623,73 m: 5.547.173,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.544.444,37 m: 5.546.424,64 m
  • Kapelle St. Wendelinus in Kyllburgweiler

    Kapelle St. Wendelinus in Kyllburgweiler

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Um 1600 errichten die Kyllburgweilerer aus eigenen Mitteln eine Kapelle. Bereits im Jahre 1569 las man in Kyllburgweiler alle 14 Tage eine Messe, wofür der Pastor 2 Malter Korn erhielt.
1749 wurde die Capella Wyler durch einen Neubau ersetzt. Patronin war zunächst die heilige Luzia. Im Jahre 1713 wird indes der heilige Bartholomäus angegeben. Heute ist der heilige Wendelinus Patron der Kapelle. 1969 baute die Gemeinde eine Sakristei an die Kapelle an.
Die Kirche ist ein kleiner, dreiseitig geschlossener Saal mit Rundbogenfenstern. Die Empore wurde 1925 eingebaut. Das Altarretabel stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Kulturdenkmal
Die Kapelle St. Wendelinus ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
Kath. Filialkirche St. Wendelin Dorfstraße 16: kleiner Saalbau, 1749, Dachreiter 1860; in der Kirchhofstützmauer Kreuz, bez. 1620

(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, August 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, Textquelle: Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier)

Internet
kulturdb.de: Beitrag in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier (abgerufen 11.08.2023)

Kapelle St. Wendelinus in Kyllburgweiler

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Dorfstraße 16
Ort
54655 Kyllburgweiler
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Bitburg-Prüm: „Kapelle St. Wendelinus in Kyllburgweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345654 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang