Der erste Patron der Kapelle zu Oberlascheid war wohl der heilige Gangolph, davon zeugt noch eine Ritterfigur an der Eingangsseite der Kapelle. Direkt über dem Eingang befindet sich ein Gnadenstuhl, eine Darstellung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Gottvater hält das Kreuz mit dem Sohn, der Heilige Geist in Gestalt einer Taube sitzt auf der rechten Schulter.
Heute ist erster Patron der heilige Stephanus. Kirchweihe war der Sonntag nach Bartholomäus (24.08.), noch heute wird im Nachbarort die alte Bucheter Kirmes gehalten.
Das Mittelschiff hat auf jeder Seite vier Fenster mit Heiligendarstellungen. Links die Heiligen Frauen Elisabeth, Agnes, Magdalena und Juliane, rechts die Heiligen Männer Nikolaus, Aloysius, Mauritius und Stephanus. Unten sind die acht Seligpreisungen aus der Bergpredigt eingefügt. Der Hochaltar, ein Säulenaltar mit seitlichem Rankwerk, trägt die Bilder der Mutter Gottes, des heiligen Stephanus und des heiligen Ägidius.
An den Seitenwänden finden sich der heilige Arnulfus und eine neue Statue des heiligen Josef. Die Verehrung des heiligen Arnulfus, des Beschützers gegen Tierkrankheiten, führte viele Pilger nach Oberlascheid, diese brachten Opfer an Geld und Schweineköpfen. Daher wurde Oberlascheid auch „Schwingslascheids genannt, was keineswegs als Schimpfwort zu betrachten ist. Es wurde früher in der Prozession gebetet: sHeiliger Schweinsheiliger, zu dir kommen wir, deine Fürsprach´ begehren wirs. Früher hatte die Statue des heiligen Arnulfus zu seinen Füßen ein Schwein, das aber bei einer Renovierung im Jahre 1981 verlorengegangen ist.
Kulturdenkmal
Zur Kapelle Heiliger Stephanus findet sich ein Eintrag in Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Eifelkreises Bitburg-Prüm (Stand Juni 2022):
“Kath. Filialkirche St. Stephan An der Kirche
Saalbau; Schiff und Chor 1848, evtl. mit älteren Teilen, Turm angeblich 18. Jh., wohl älter, evtl. mittelalterlich„
(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, August 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf)