Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Pilgerkapelle Heiligenhäuschen in Büdesheim
Copyright-Hinweis:
Udo Schikora, Büdesheim
Fotograf/Urheber:
Udo Schikora, Büdesheim
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Innenansicht der Pilgerkapelle
Copyright-Hinweis:
Udo Schikora, Büdesheim
Fotograf/Urheber:
Udo Schikora, Büdesheim
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Pilgerkapelle Heiligenhäuschen in Büdesheim
Copyright-Hinweis:
Udo Schikora, Büdesheim
Fotograf/Urheber:
Udo Schikora, Büdesheim
Medientyp:
Bild
Pilgerkapelle Heiligenhäuschen in Büdesheim im Winter
Copyright-Hinweis:
Udo Schikora, Büdesheim
Fotograf/Urheber:
Udo Schikora, Büdesheim
Medientyp:
Bild
Innenaufnahme der Pilgerkapelle.
Copyright-Hinweis:
Udo Schikora, Büdesheim
Fotograf/Urheber:
Udo Schikora, Büdesheim
Medientyp:
Bild
Wenn man in Büdesheim von der Hauptstraße in die Brunnenstraße und gleich rechts in die Pilgerstraße abbiegt, erreicht man nach ca. 1,5 Kilometern, nach einem leichten Aufstieg, die Pilgerkapelle von Büdesheim. Sie steht unter einer mächtigen, weit ausladenden Linde auf einer Höhe von ca. 520 m über NN. Von hier aus hat man einen herrlichen Ausblick auf den Ort, das weite Büdesheimer Tal und zum Nachbarort Oos. Durch diese einmalige Lage zieht die Kapelle viele Gäste und Besucher, Wanderer und Spaziergänger aus nah und fern an, um hier zu rasten, eine kurze Zeit zu verweilen oder auch in der Kapelle zu beten.
An der Stelle wo heute die neue Kapelle steht, stand wohl schon einmal eine Kapelle. Es wird vermutet, dass kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) von den damaligen Einwohnern aus tiefster Dankbarkeit für das Überleben dieses furchtbaren Krieges die Kapelle errichtet wurde. Aufzeichnungen oder Überlieferungen liegen leider nicht vor. Das aber eine Kapelle an diesem Ort stand, davon zeugen Nachweise in der Tranchot-von-Müffling-Karte von 1809, in der ersten preußischen Kartenvermessung aus dem Jahre 1827. Weitere Nachweise existieren in einer Vermessung von 1886 und in einer topografischen Kartenaufnahme der Jahre 1893 bis 1914. Später muss sie dann aus irgendwelchen Gründen verfallen sein.
Die Pilgerkapelle ist ein einfacher rechteckiger Bau, dessen Wände in weißem Rauputz gehalten sind. Die Grundfläche hat ca. 16,5 m², die Außenlänge beträgt ca. 4,20 m und die Höhe ca. 3,95 m. Die Kapelle hat ein mit Naturschiefer gedecktes Satteldach, welches im hinteren Teil, Richtung Westen, einen kleinen quadratischen und helmartigen Dachreiter mit Kreuz beherbergt. In diesem Dachreiter befindet sich ein kleines Glöcklein, welches mittels Seilzug von innen zum Läuten gebracht werden kann. Der Klang der Glocke ist hell und weithin hörbar. Der Eingang der Kapelle mit einem Rundbogen aus gemauerter Grauwacke liegt auf der östlichen Seite. Über dem Rundbogen wurde ein kleines Sandsteinkreuz in die Wand eingemauert. In der südlichen Wand und in der hinteren Wand sind Fenster aus Bleiverglasung eingelassen.
(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, August 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Bitburg-Prüm: „Pilgerkapelle Heiligenhäuschen in Büdesheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345648 (Abgerufen: 19. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.