Ehemaliges Kulturamt in Neustadt an der Weinstraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Neustadt an der Weinstraße
Kreis(e): Neustadt an der Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 21′ 14,34″ N: 8° 08′ 45,37″ O 49,35398°N: 8,14594°O
Koordinate UTM 32.437.975,78 m: 5.467.158,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.438.026,40 m: 5.468.906,10 m
  • Hauptfassade Konrad-Adenauer-Straße

    Hauptfassade Konrad-Adenauer-Straße

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hauptfassade: Seitenrisalit mit Säulenportal und Steintreppe

    Hauptfassade: Seitenrisalit mit Säulenportal und Steintreppe

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Detailaufnahme des Säulenportals des ehemaligen Kulturamts

    Detailaufnahme des Säulenportals des ehemaligen Kulturamts

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bayerisches Wappen über dem Säulenportal der Hauptfassade

    Bayerisches Wappen über dem Säulenportal der Hauptfassade

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hauptfassade mit Sandsteinerker

    Hauptfassade mit Sandsteinerker

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ostflügel im Bereich der Wiesenstraße

    Ostflügel im Bereich der Wiesenstraße

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rückseite mit Obergeschossbalkonen

    Rückseite mit Obergeschossbalkonen

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Aufgaben der Flurbereinigung in Bayern, zu dem die Pfalz ja bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) gehörte, nahm bis zum Jahr 1923 das Landesamt für Flurbereinigung in München wahr. Dann wurde diese zentrale Behörde durch fünf Flurbereinigungsämter ersetzt, eines davon im damaligen Neustadt an der Haardt.
Das Neustadter Flurbereinigungsamt erhielt im Jahr 1952 die Bezeichung „Kulturamt“. Die Behörde umfasste zwei Dienstbezirke. Das Kulturamt Neustadt I war zuständig für die Vorder- und Südpfalz, das Kulturamt Neustadt II für die West- und Nordpfalz. Im Jahr 1956 wurde der Amtssitz des Kulturamts Neustadt II nach Kaiserslautern verlagert.
Der Dienstbezirk des Kulturamts Neustadt erstreckte sich nach dieser Teilung auf das Gebiet der heutigen Landkreise Südliche Weinstraße, Germersheim, Rhein-Pfalz-Kreis und Bad Dürkheim sowie der kreisfreien Städte Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Weinstraße, Speyer, Frankenthal (Pfalz) und Landau in der Pfalz.

Durch die Agrarverwaltungsreform in Rheinland-Pfalz im September 2003 wurde das Kulturamt Neustadt als Abteilung Landesentwicklung, Ländliche Bodenordnung in das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz überführt.

Der Verwaltungsbau aus bayerischer Zeit in der Konrad-Adenauer-Straße 35 (Abb. 1) wurde im Jahr 1915 nach Plänen Willy Schönwetters als „K. Flurbereinigung“ erbaut. Der Ostflügel des dreiflügeligen Eckgebäudes ist im Bereich der Wiesenstraße dem Straßenverlauf angepasst leicht geschwungen (Abb. 6). Der Putzbau umfasst drei Geschosse mit Sandsteingliederung. Keller und Erdgeschoss sind mit Bossenquaderung versehen. Das steile Walmdach ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt; die Gaupen wurden teilweise 1935 und 1996 ausgebaut.

Der Seitenrisalit der Hauptfassade enthält das Säulenportal, zu dem eine zweiläufige Steintreppe hinaufführt (Abb. 2). Über dem Säulenportal ein Scheinbalkon mit Balustrade und Zieraufsätzen (Abb. 3). Den Abschluss bildet ein Sprenggiebel mit Kartusche und bayerischem Wappen (Abb. 4).

In den Obergeschossen sind schlichte Sandsteinerker mit flachem Dreiecks- oder Segmentgiebel eingebaut, an der Konrad-Adenauer-Straße mit Kartuschenrelief (Abb. 5).

Die rückwärtigen Stirnseiten tragen Obergeschossbalkone mit rundbogigen Öffnungen und westlichem Balkonportikus (Abb. 7).

Kulturdenkmal
Zum ehemaligen Kulturamt findet sich ein Eintrag im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler in Neustadt an der Weinstraße (Stand Juni 2022):
„Konrad-Adenauer-Straße 35
Kulturamt, ehem. “K. Flurbereinigung„; dreiflügeliger Eckbau mit Walmdach, Heimatstileinfluss, 1915, Arch. W. Schöwetter“


(Dr. Johannes Weingart, Neustadt an der Weinstraße, 2023)

Internet
Seite des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (abgerufen am 31.07.2023)

Literatur

Kulturamt Neustadt an der Weinstraße (Hrsg.) (1998)
Service für den ländlichen Raum. 75 Jahre Kulturamt Neustadt an der Weinstraße. Neustadt an der Weinstraße.

Ehemaliges Kulturamt in Neustadt an der Weinstraße

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
konrad-Adenauer-Straße 35
Ort
67433 Neustadt an der Weintraße
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1915

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Dr. Johannes Weingart: „Ehemaliges Kulturamt in Neustadt an der Weinstraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345610 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang