Heute besteht hier die nur noch an wenigen Stellen eröffnete Möglichkeit, den ehemaligen Bleierzbergbau und dessen geologische Grundlagen vor Ort kennen zu lernen. 1986/87 öffnete die Ortsgemeinde in Zusammenarbeit mit dem Bergmannsverein St. Barbara Bleialf und dem Geologischen Institut der RWTH Aachen den alten Mühlenberger Stollen. Noch im gleichen Jahr eröffnete das Besucherbergwerk und der erste befahrbare Stollenabschnitt konnte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die Führung beginnt am ehemaligen Mundloch des Mühlenberger Stollens und dauert etwa eine Stunde. Helm und Grubenkleidung wird gestellt. Ein Bergbaupfad mit zahlreichen Informationstafeln bietet einen umfassenden Überblick zur Bergbaugeschichte des Gebietes.
Kulturdenkmal
Der Mühlenberger Stollen steht unter Denkmalschutz. Er ist im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler eingetragen (Stand Juni 2922):
„Mühlenberger Stollen nahe der südlichen Gemarkungsgrenze
Wasserlösungsstollen, 1839 begonnen, bis 1852 auf 1190 m Länge ausgebaut, heute Besucherstollen“
(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Juli 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf)
Internet
Seite des Besucherbergwerks Mühlenberger Stollen