Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen bei Bleialf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bleialf
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 13′ 55,12″ N: 6° 17′ 8,46″ O 50,23198°N: 6,28568°O
Koordinate UTM 32.306.423,61 m: 5.567.949,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.520.427,90 m: 5.566.250,90 m
  • Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen in Bleialf

    Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen in Bleialf

    Copyright-Hinweis:
    Conny Richertz, Großkampenberg
    Fotograf/Urheber:
    Conny Richertz, Großkampenberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen in Bleialf

    Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen in Bleialf

    Copyright-Hinweis:
    Conny Richertz, Großkampenberg
    Fotograf/Urheber:
    Conny Richertz, Großkampenberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweistafel zum Mühlenberger Stollen in Bleialf

    Hinweistafel zum Mühlenberger Stollen in Bleialf

    Copyright-Hinweis:
    Conny Richertz, Großkampenberg
    Fotograf/Urheber:
    Conny Richertz, Großkampenberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Mühlenberger Stollen wurde 1839 auf dem Grubenfeld „Bleialfer Neue Hoffnung“ begonnen. In den folgenden 13 Jahren wurde er auf eine Länge von 1190 Metern ausgebaut und war bis zur Betriebsschließung im Jahr 1888 in Benutzung.
Heute besteht hier die nur noch an wenigen Stellen eröffnete Möglichkeit, den ehemaligen Bleierzbergbau und dessen geologische Grundlagen vor Ort kennen zu lernen. 1986/87 öffnete die Ortsgemeinde in Zusammenarbeit mit dem Bergmannsverein St. Barbara Bleialf und dem Geologischen Institut der RWTH Aachen den alten Mühlenberger Stollen. Noch im gleichen Jahr eröffnete das Besucherbergwerk und der erste befahrbare Stollenabschnitt konnte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die Führung beginnt am ehemaligen Mundloch des Mühlenberger Stollens und dauert etwa eine Stunde. Helm und Grubenkleidung wird gestellt. Ein Bergbaupfad mit zahlreichen Informationstafeln bietet einen umfassenden Überblick zur Bergbaugeschichte des Gebietes.

Kulturdenkmal
Der Mühlenberger Stollen steht unter Denkmalschutz. Er ist im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler eingetragen (Stand Juni 2922):
„Mühlenberger Stollen nahe der südlichen Gemarkungsgrenze
Wasserlösungsstollen, 1839 begonnen, bis 1852 auf 1190 m Länge ausgebaut, heute Besucherstollen“

(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Juli 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf)

Internet
Seite des Besucherbergwerks Mühlenberger Stollen

Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen bei Bleialf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hamburg 1
Ort
54608 Bleialf
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Bitburg-Prüm: „Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen bei Bleialf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345594 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang