Kapelle St. Agatha in Alendorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Blankenheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 22′ 16,25″ N: 6° 38′ 23,28″ O 50,37118°N: 6,6398°O
Koordinate UTM 32.332.166,11 m: 5.582.564,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.560,81 m: 5.581.891,57 m
  • Alendorf (2015)

    Alendorf (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Annette Schwabe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kriegsgräberstätte an der Alten Kirche Alendorf (2014)

    Kriegsgräberstätte an der Alten Kirche Alendorf (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Annette Schwabe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Agathakapelle ist die alte Pfarrkirche von Alendorf. Sie liegt landschaftswirksam am Ortsrand auf einer Anhöhe und ist umgeben von einem ummauerten Friedhof (Bruchsteinmauer). Hier finden sich Grabkreuze des 16. bis 18. Jahrhunderts. An den Friedhof schließt sich ein Ehrenfriedhof an.
Zwischen 1317 und 1803 (Säkularisation) lag das Patronat beim Johanniterorden.
Der Kirchenbau von 1494 ist aus Bruchstein, wobei die Saalkirche rauh verputzt wurde. Der Fußboden besteht aus Sandsteinplatten.
Der Kirche vorgesetzt befindet sich der 4-geschossige fensterlose Westturm. Die Innenausmalung der Kirche wurde um 1940 freigelegt und ergänzt. Sie entstammt noch der Erbauungszeit. 1961 erfolgte eine Renovierung. Im Chor findet sich, ebenfalls aus der Bauzeit, eine spätgotische Sakramentsnische.
Die Agathakapelle ist ein besonders beeindruckendes Zeugnis menschlichen Handelns und Denkens. Diese Bedeutung wird unterstrichen durch die landschaftliche Wirkung, die sie entfaltet. Die Kapelle steht in engem Zusammenhang mit der Siedlung Alendorf und dem Kalvarienberg sowie dem von der Kapelle St. Agatha aus auf den Kalvarienberg führenden Kreuzweg.

(Martina Gelhar, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Kapelle St. Agatha in Alendorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Alendorfstraße
Ort
53945 Blankenheim - Alendorf
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1494

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martina Gelhar: „Kapelle St. Agatha in Alendorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345587 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang