Wohnhaus der ehemaligen Töpferei Reinartz in Frechen (für Kinder)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 34,32″ N: 6° 48′ 15,65″ O 50,90953°N: 6,80435°O
Koordinate UTM 32.345.640,24 m: 5.642.060,90 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.556.616,25 m: 5.641.890,83 m
  • Stuckverziertes Wohnhaus der ehemaligen Töpferei Reinartz (2022)

    Stuckverziertes Wohnhaus der ehemaligen Töpferei Reinartz (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stuckverziertes Wohnhaus der ehemaligen Töpferei Reinartz (2022)

    Stuckverziertes Wohnhaus der ehemaligen Töpferei Reinartz (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Barti deutet auf ein Haus mit roter Fassade und weißen Verzierungen:

„Das Haus an der Hauptstraße 165 gehörte auch einem Töpfer. Vor langer Zeit hat es in Frechen sehr viele Töpfer gegeben. Zeitweise haben 50 Töpfer zugleich in Frechen gelebt und gearbeitet. Neben den Bartmannkrügen haben die Töpfer noch viele andere Dinge hergestellt. Die Kannenbäcker haben zum Beispiel Kannen, Krüge, Trinkbecher und Flaschen getöpfert. Daher kommt auch ihr Name Kannenbäcker. Die Produkte der Düppenbäcker waren vielseitiger. Sie haben Geschirr für den Haushalt und Gebrauchsgegenstände getöpfert. Dazu gehörten Schüsseln, Teller, Dosen, Blumentöpfe, Vasen und Vieles mehr.
Der Töpfer, der hier in dem Haus gewohnt hat, war sehr stolz auf seinen Beruf. Könnt Ihr an der Fassade entdecken woran das zu erkennen ist? Fällt Euch etwas auf?“


Hier könnt Ihr die Fassade des Hauses untersuchen und danach auf dem Rätselblatt das 1. Rätsel lösen.

(Hannah Lutterbeck, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Internet
keramion.de: Keramikweg durch Frechen (abgerufen 02.08.2023)

Literatur

Göbels, Karl (1971)
Rheinisches Töpferhandwerk. gezeigt am Beispiel der Frechener Kannen-, Düppen- und Pfeifenbäcker. o. O.
Heeg, Egon (1984)
Innenstadt (Frechen). (Frechener Straßen: Spiegel der Frechener Geschichte / Egon Heeg ; Band 1.) Köln.

Wohnhaus der ehemaligen Töpferei Reinartz in Frechen (für Kinder)

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße 165
Ort
50226 Frechen / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1850 bis 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Hannah Lutterbeck, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege (2023): „Wohnhaus der ehemaligen Töpferei Reinartz in Frechen (für Kinder)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345533 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang