„Das Haus an der Hauptstraße 165 gehörte auch einem Töpfer. Vor langer Zeit hat es in Frechen sehr viele Töpfer gegeben. Zeitweise haben 50 Töpfer zugleich in Frechen gelebt und gearbeitet. Neben den Bartmannkrügen haben die Töpfer noch viele andere Dinge hergestellt. Die Kannenbäcker haben zum Beispiel Kannen, Krüge, Trinkbecher und Flaschen getöpfert. Daher kommt auch ihr Name Kannenbäcker. Die Produkte der Düppenbäcker waren vielseitiger. Sie haben Geschirr für den Haushalt und Gebrauchsgegenstände getöpfert. Dazu gehörten Schüsseln, Teller, Dosen, Blumentöpfe, Vasen und Vieles mehr.
Der Töpfer, der hier in dem Haus gewohnt hat, war sehr stolz auf seinen Beruf. Könnt Ihr an der Fassade entdecken woran das zu erkennen ist? Fällt Euch etwas auf?“
Hier könnt Ihr die Fassade des Hauses untersuchen und danach auf dem Rätselblatt das 1. Rätsel lösen.
(Hannah Lutterbeck, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)
Internet
keramion.de: Keramikweg durch Frechen (abgerufen 02.08.2023)