Oberdorf Frechen (für Kinder)

Overdörp

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 30,51″ N: 6° 48′ 0,66″ O 50,90848°N: 6,80018°O
Koordinate UTM 32.345.344,08 m: 5.641.951,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.556.324,73 m: 5.641.769,84 m
  • Fachwerkhäuser in der Norkstraße im Oberdorf Frechen (2014)

    Fachwerkhäuser in der Norkstraße im Oberdorf Frechen (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in nord-östliche Richtung entlang der Norkstraße im Oberdorf Frechen (2014)

    Blick in nord-östliche Richtung entlang der Norkstraße im Oberdorf Frechen (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhaus in der Broichgasse des Frechener Oberdorfes mit historischer und historisierender Bausubstanz (2021)

    Wohnhaus in der Broichgasse des Frechener Oberdorfes mit historischer und historisierender Bausubstanz (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ihr steht jetzt mitten im sogenannten „Oberdorf“ von Frechen. Hier lebten vor 400 bis 600 Jahren viele Töpfer, die auch Bartmannkrüge wie Barti hergestellt haben. Einige wenige der Häuser gibt es heute noch. Die Häuser sind nicht besonders groß, weil die Töpfer damals keine reichen Menschen waren.
Ein Töpferhaus sah meistens folgendermaßen aus: vorne an der Straße war der Teil des Hauses mit Wohnräumen, dahinter lag die Werkstatt des Töpfers und ein kleines Stück weiter entfernt befand sich der Töpferofen. Den Aufbau könnt Ihr am Haus in der Broichgasse 15 noch erkennen. Die Seite des Hauses besteht aus Fachwerk. Das bedeutet, dass zuerst ein Gerüst aus Holzbalken gebaut wird. Die meist viereckigen Lücken werden mit anderem Material (häufig Stroh und Lehm) verfüllt und weiß angemalt. So entsteht das Fachwerk aus weißen Kästchen und dunklen Holzbalken. Solche Fachwerkhäuser aus Holz und Lehm wurden früher oft gebaut, weil sie günstiger waren als Häuser aus Stein.

Ihr entdeckt Barti, den kleinen Bartmannkrug, der ganz traurig aussieht. „Ich habe meine Freunde verloren“, sagt er mit zitternder Stimme. „Könnt Ihr mir helfen, sie wiederzufinden?“

(Hannah Lutterbeck, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Literatur

Brauns, Curt (1963)
Vom Bartmannkrug zur Steinzeugindustrie. Frechen.
Göbels, Karl (1971)
Rheinisches Töpferhandwerk. gezeigt am Beispiel der Frechener Kannen-, Düppen- und Pfeifenbäcker. o. O.

Oberdorf Frechen (für Kinder)

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Broichgasse / Töpfergasse
Ort
50226 Frechen / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Hannah Lutterbeck, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege (2023): „Oberdorf Frechen (für Kinder)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345515 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang