Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Denkmal für Charles de Gaulle in Warschau (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Denkmal für Charles de Gaulle in Warschau (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Denkmal für Charles de Gaulle in Warschau (2023), Teilansicht
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Charles-de-Gaulle-Denkmal in Warschau wurde errichtet, um die historischen Verbindungen zwischen Frankreich und Polen sowie die Verdienste von Charles de Gaulle zu würdigen. De Gaulle, der während des Zweiten Weltkriegs die Freien Französischen Streitkräfte gegen Nazi-Deutschland anführte und später Präsident Frankreichs wurde, hielt sich zwischen 1919 und 1921 als junger Offizier in Polen auf. In dieser Zeit war er Teil der französischen Militärmission, die der neu gegründeten polnischen Republik beim Aufbau ihrer Armee half.
Das Denkmal, eine vier Meter hohe Bronzestatue, wurde vom Bildhauer Jean Cardot entworfen und am 15. Mai 2005 in Warschau enthüllt. Es befindet sich am Charles-de-Gaulle-Kreisel (Rondo Charles'a de Gaulle'a) vor dem Gebäude des Bank- und Finanzzentrums an der Nowy swiat Straße.
Die Errichtung des Denkmals unterstreicht die Anerkennung Polens für de Gaulles Beitrag zur europäischen Geschichte und die historischen Verbindungen zwischen beiden Ländern.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)
Internet www.cheminsdememoire.gouv.fr: Ein „De-Gaulle-Jahr“ im Ausland (abgerufen 18.04.2025) www.zeit.de: Noch ist Polen nicht gewonnen (abgerufen 18.04.2025) www.kas.de: Stephan Raabe: Überwindung polnischer Geschichtsfallen 2011 (PDF-Dokument, 400 kb, abgerufen 18.04.2025) peakd.com: Charles de Gaulle Monument and the famous „palm tree“ roundabout in Warsaw 06.10.2021 (abgerufen 18.04.2025)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.