Keller einer römischen Villa in Kenn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie, Landeskunde
Gemeinde(n): Kenn
Kreis(e): Trier-Saarburg
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 48′ 2,02″ N: 6° 43′ 32,85″ O 49,80056°N: 6,72579°O
Koordinate UTM 32.336.348,00 m: 5.518.938,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.552.295,18 m: 5.518.478,82 m
  • Keller einer römischen Villa in Kenn (2023)

    Keller einer römischen Villa in Kenn (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eingangsbereich in den Keller einer römischen Villa in Kenn (2023)

    Eingangsbereich in den Keller einer römischen Villa in Kenn (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Statue einer Quellgöttin einer römischen Villa in Kenn (2023)

    Statue einer Quellgöttin einer römischen Villa in Kenn (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nahansicht der Statue einer Quellgöttin in Kenn (2023)

    Nahansicht der Statue einer Quellgöttin in Kenn (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am Eingang dieses römischen Raumes steht die nahebei gefundene Statue einer Quellgöttin von 150 nach Christus. Auf eine Amphore gestützt, schmückt sie die Badeanlage der Villa - heute stilvoller Rahmen für frohe Weinrunden.
In den römischen Räumen wurden im Jahr 1988 viele Reste von bemaltem Wandputz gefunden, zusammen mit Glasmosaiksteinen und Marmorteilen - Hinweis auf eine großzügig ausgestattete „villa urbana“.

Die an dieser Stelle konservierten und rekonstruierten Mauerzüge wurden 1988 bei Kanalarbeiten angeschnitten. Nach Untersuchung des Rheinischen Landesmuseums Trier datierten die Baureste in die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. und gehörten zu drei in einer Reihe angelegten Kellerräumen, die zusammen eine Länge von 23m erreichten. Bemerkenswert war ihr guter Erhaltungszustand, der sich an den noch vorhandenen Fensterschächten an vier gewölbten Nischen, einem Kellerabgang mit Holz und umfangreichen Wandmalereiresten ablesen läßt [...] [Rest der Infotafel durch Schmierereien unleserlich].

Kulturdenkmal
Zum Keller der römischen Villa in Kenn findet sich ein Eintrag im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Trier-Saarburg (Stand Februar 2023). Der Eintrag lautet:
„(vor) Im Ecken 13
römische Kelleranlage“

(Michael Grün, Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, 2023)

Quelle
2 Infotafeln vor Ort.

Internet
kulturdb.de: Keller einer römischen Villa (abgerufen am 21.10.2024)

Literatur

Hilgers, Beatriz (1985)
Cannis Kenn - Geschichte und Geschichten eines Moselortes. (Ortschroniken des Trierer Landes, Band 18.) Trier.

Keller einer römischen Villa in Kenn

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Im Ecken 13
Ort
54344 Kenn
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Archäologie, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation, Archäologische Grabung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Michael Grün: „Keller einer römischen Villa in Kenn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345427 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang