In den römischen Räumen wurden im Jahr 1988 viele Reste von bemaltem Wandputz gefunden, zusammen mit Glasmosaiksteinen und Marmorteilen - Hinweis auf eine großzügig ausgestattete „villa urbana“.
Die an dieser Stelle konservierten und rekonstruierten Mauerzüge wurden 1988 bei Kanalarbeiten angeschnitten. Nach Untersuchung des Rheinischen Landesmuseums Trier datierten die Baureste in die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. und gehörten zu drei in einer Reihe angelegten Kellerräumen, die zusammen eine Länge von 23m erreichten. Bemerkenswert war ihr guter Erhaltungszustand, der sich an den noch vorhandenen Fensterschächten an vier gewölbten Nischen, einem Kellerabgang mit Holz und umfangreichen Wandmalereiresten ablesen läßt [...] [Rest der Infotafel durch Schmierereien unleserlich].
Kulturdenkmal
Zum Keller der römischen Villa in Kenn findet sich ein Eintrag im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Trier-Saarburg (Stand Februar 2023). Der Eintrag lautet:
„(vor) Im Ecken 13
römische Kelleranlage“
(Michael Grün, Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, 2023)
Quelle
2 Infotafeln vor Ort.
Internet
kulturdb.de: Keller einer römischen Villa (abgerufen am 21.10.2024)