Hollerith-Haus in Großfischlingen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Großfischlingen
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 16′ 7,93″ N: 8° 10′ 31,88″ O 49,26887°N: 8,17552°O
Koordinate UTM 32.440.021,16 m: 5.457.672,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.440.072,63 m: 5.459.416,52 m
  • Hollerith-Haus in Großfischlingen

    Hollerith-Haus in Großfischlingen

    Copyright-Hinweis:
    Sammlung Kulturausschuss Großfischlingen
    Fotograf/Urheber:
    Sammlung Kulturausschuss Großfischlingen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hollerith-Haus in Großfischlingen

    Hollerith-Haus in Großfischlingen

    Copyright-Hinweis:
    Sammlung Kulturausschuss Großfischlingen
    Fotograf/Urheber:
    Sammlung Kulturausschuss Großfischlingen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschrift der Gedenktafel für Familie Hollerith

    Inschrift der Gedenktafel für Familie Hollerith

    Copyright-Hinweis:
    Sammlung Kulturausschuss Großfischlingen
    Fotograf/Urheber:
    Sammlung Kulturausschuss Großfischlingen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hollerith-Haus in Großfischlingen
Hollerith House in Großfischlingen
La maison Hollerith à Großfischlingen

Hollerith-Haus in Großfischlingen
Zwischen den Jahren 1820 und 1830 wurden fünf Häuser in der damaligen Hirschgasse seriell errichtet, d.h. die einzelnen Bauelemente wurden nach gleichen Modulen erstellt und verbaut. Dadurch ließen sich die Baukosten für die einzelnen Bauherren deutlich senken.
In der heutigen Hauptstraße Nr. 34 findet sich im Stein des Torpfostens die Inschrift 18 -FHR -33 eingearbeitet. Neben der Jahreszahl der Erbauung 1833 die Buchstaben FHR für Franz (Anton) Hollerith.

Franz Georg Hollerith, der Sohn des Bauherren, wurde hier geboren und ist auch hier aufgewachsen. Er wanderte später in die USA aus, wo sein Sohn Herman 1860 in Buffalo geboren wurde.
Herman Hollerith wurde bekannt für sein sogenanntes „Hollerithverfahren“. Er entwickelte Maschinen zur elektronischen Auszählung und Erfassung per Lochkarten eingegebener Daten. Aus seinem 1896 gegründeten Unternehmen wurde später die Firma IBM („International Business Machines Corporation“), eines der weltweit größten IT-Unternehmen.
Eine Sandsteintafel zum Gedenken an Herman Hollerith und das Geburtshaus seines Vaters Franz Georg Hollerith hängt nicht am eigentlichen Geburtshaus, sondern in der Hauptstraße Nr. 7, dem ehemaligen Stammhaus der Familie Hollerith. Dort wurde sie 1978 von zwei Enkelinnen von Franz Georg Hollerith enthüllt, da zum damaligen Zeitpunkt in diesem Haus noch ein Nachkomme der Familie Hollerith lebte.
nach oben

Hollerith House in Großfischlingen
Between 1820 and 1830, five houses in what was then Hirschgasse were built in series, i.e. the individual building elements were constructed and installed using the same modules. This significantly reduced the construction costs for the individual builders.
The inscription 18 -FHR -33 is carved into the stone of the gatepost at today's Hauptstraße no. 34. Next to the year of construction, 1833, are the letters FHR for Franz (Anton) Hollerith.

Franz Georg Hollerith, the son of the owner, was born and grew up here. He later emigrated to the USA, where his son Herman was born in Buffalo in 1860.
Herman Hollerith became famous for his so-called „Hollerith method“. He developed machines for the electronic counting and recording of data entered using punched cards. His company, founded in 1896, later became IBM („International Business Machines Corporation“), one of the world's largest IT companies.
A sandstone plaque commemorating Herman Hollerith and the birthplace of his father Franz Georg Hollerith does not hang in the actual house where he was born, but in Hauptstraße 7, the former ancestral home of the Hollerith family. It was unveiled there in 1978 by two of Franz Georg Hollerith's granddaughters, as a descendant of the Hollerith family was still living in the house at the time.
nach oben

La maison Hollerith à Großfischlingen
Entre les années 1820 et 1830, cinq maisons ont été construites en série dans l'ancienne Hirschgasse, c'est-à-dire que les différents éléments de construction ont été réalisés et montés selon des modules identiques. Cela permettait de réduire considérablement les coûts de construction pour les différents maîtres d'ouvrage.
Au numéro 34 de l'actuelle Hauptstraße, on trouve l'inscription 18 -FHR -33 gravée dans la pierre du pilier de la porte. À côté de l'année de construction 1833, les lettres FHR pour Franz (Anton) Hollerith.

Franz Georg Hollerith, le fils du maître d'ouvrage, est né et a grandi ici. Il a ensuite émigré aux États-Unis, où son fils Herman est né en 1860 à Buffalo.
Herman Hollerith est devenu célèbre pour son soi-disant „ procédé Hollerith “ . Il a développé des machines pour le comptage et la saisie électroniques de données saisies par cartes perforées. Son entreprise, fondée en 1896, est devenue plus tard la société IBM („ International Business Machines Corporation “ ), l'une des plus grandes entreprises informatiques au monde.
Une plaque de grès à la mémoire d'Herman Hollerith et de la maison natale de son père Franz Georg Hollerith n'est pas accrochée à la maison natale proprement dite, mais au numéro 7 de la Hauptstraße, l'ancienne maison mère de la famille Hollerith. Elle y a été dévoilée en 1978 par deux petites-filles de Franz Georg Hollerith, car à l'époque, un descendant de la famille Hollerith vivait encore dans cette maison.
nach oben

(Kulturausschuss Großfischlingen, 2023)

Hollerith-Haus in Großfischlingen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße 34
Ort
67483 Großfischlingen
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kulturausschuss Großfischlingen: „Hollerith-Haus in Großfischlingen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345402 (Abgerufen: 15. Januar 2025)
Seitenanfang