Ehemalige „neue“ Schule in Großfischlingen

Rathaus in Großfischlingen, Bürgerstube in Großfischlingen, Gemeindehaus in Großfischlingen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Großfischlingen
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 16′ 9,78″ N: 8° 10′ 30,65″ O 49,26938°N: 8,17518°O
Koordinate UTM 32.439.997,03 m: 5.457.729,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.440.048,49 m: 5.459.474,05 m
  • Ehemalige "neue" Schule in Großfischlingen

    Ehemalige "neue" Schule in Großfischlingen

    Copyright-Hinweis:
    Sammlung Kulturausschuss Großfischlingen
    Fotograf/Urheber:
    Sammlung Kulturausschuss Großfischlingen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ehemalige „neue“ Schule in Großfischlingen
Former „new“ school in Großfischlingen
Ancienne „ nouvelle “ école à Großfischlingen


Ehemalige „neue“ Schule in Großfischlingen
Seit dem Neubeginn Großfischlingens nach 1670/1680 kann man davon ausgehen, dass es in der Obergasse, schräg gegenüber der Kirche, eine kleine Dorfschule gegeben haben muss. Dieses Haus existiert heute nicht mehr und ist nicht sicher nachweisbar. 1834 wurde dann aber, veranlasst durch die damals bayrische Regierung, das heutige Schulhaus mitten im Dorf gebaut und eröffnet. Es diente als Domizil der Schule und als Lehrerwohnung.

Bis zum Jahr 1970 wurden hier die Kinder von der ersten bis zur achten Klasse unterrichtet. Ca. 40-48 Kinder fanden im Klassensaal Platz an unterschiedlich großen Pulten und Bänken. In der Regel besuchten jeweils 5 bis 7 Kinder eine Klasse. Im Schuljahr 1962/63 wurden zum ersten Mal zwei Klassen eingerichtet. Ab 1966 verblieben nur noch die Klassen 1-4 im Dorf, die Klassenstufen 5-9 wurden in Venningen unterrichtet. Infolge Zuzugs und der Neubestimmung von kleineren Klassen kam es dann zu einer wesentlichen Veränderung. Die bisherige Grundschule wurde aufgelöst.
Ab dem Zeitpunkt findet der Unterricht für die Grundschüler (Klasse 1 - 4) in Edesheim, für die Klassen 5 - 13 in Edenkoben statt.

Die Dorfschule in Großfischlingen wurde von der Bayrischen Regierung 1836 zu einer „ Freischule“ erklärt, was dazu führte, dass der Lehrer des Dorfes, der von den Menschen im Dorf ausgewählt wurde, ein kleines Gehalt bekam. Dennoch musste er zusätzliche Feldarbeit erledigen, um sich und seine Familie ernähren zu können. Hierzu wurden ihm seitens der Gemeinde Großfischlingen in der Regel Weideflächen für seine Kühe und einige Felder zur Verfügung gestellt, damit er sein Auskommen sichern konnte. Seine Tiere hatte er in den Nebengebäuden (Schweinestall, Hühnerstall, Kuhstall, Scheune) des Schulhauses, den sogenannten „Ökonomiegebäuden“.
1933/34 nahm Max Hambermann seine Tätigkeit als Lehrer in Großfischlingen auf und unterrichtete dort bis 1970. Unterstütztt wurde er 1942-45 von Frau Cambeis, wohl die erste weibliche Lehrerin im Dorf. Ihr folgten bis 1970 zwei weitere Lehrerinnen, nachdem 1951 das Lehrerinnenzölibat endgültig in Deutschland abgeschafft worden war.
Seit 1994 wird das Schulhaus als Gemeindehaus genutzt, in der unteren Etage als Rathaus und Bürgerstube, die Räume in der oberen Etage sind als Wohnung vermietet.

Kulturdenkmal
Zur ehemaligen Schule in Großfischlingen findet sich ein Eintrag im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Kreises Südliche Weinstraße (Stand Mai 2023). Der Eintrag lautet:
„Hauptstraße 21, ehem. Schule, klassizistischer Walmdachbau, um 1830“
nach oben


Former „new“ school in Großfischlingen
Since the new beginning of Großfischlingen after 1670/1680, it can be assumed that there must have been a small village school in the Obergasse, diagonally opposite the church. This house no longer exists today and cannot be proven with certainty. However, in 1834, at the behest of the then Bavarian government, the current school building was built and opened in the centre of the village. It served as the home of the school and as a teacher's residence.
Until 1970, children from first to eighth grade were taught here. Around 40-48 children were seated in the classroom at desks and benches of various sizes. As a rule, 5 to 7 children attended each class. In the 1962/63 school year, two classes were set up for the first time. From 1966, only grades 1-4 remained in the village, while grades 5-9 were taught in Venningen. As a result of the influx of new pupils and the reorganisation of smaller classes, there was a significant change. The previous primary school was dissolved.

From then on, primary school pupils (grades 1 - 4) were taught in Edesheim and grades 5 - 13 in Edenkoben.
The village school in Großfischlingen was declared a „free school“ by the Bavarian government in 1836, which meant that the village teacher, who was chosen by the people of the village, received a small salary. Nevertheless, he had to do extra work in the fields to support himself and his family. For this purpose, the municipality of Großfischlingen usually provided him with grazing land for his cows and some fields so that he could secure his livelihood. He kept his animals in the outbuildings (pigsty, henhouse, cowshed, barn) of the schoolhouse, the so-called „Ökonomiegebäude“.

In 1933/34, Max Habermann took up his position as a teacher in Großfischlingen and taught there until 1970. 1942-45 he was supported by Mrs Cambeis, probably the first female teacher in the village. She was followed by two more female teachers until 1970, after the celibacy of female teachers was finally abolished in Germany in 1951.
Since 1994, the school building has been used as a community centre, with the lower floor used as a town hall and community room, while the rooms on the upper floor are rented out as flats.

Cultural monument
There is an entry for the former school in Großfischlingen in the informational register of cultural monuments of the Südliche Weinstraße district (as of May 2023). The entry reads:
„Hauptstraße 21, former school, classicist hipped roof building, around 1830“
nach oben

Ancienne „ nouvelle “ école à Großfischlingen
Depuis le nouveau départ de Großfischlingen après 1670/1680, on peut supposer qu'il devait y avoir une petite école de village dans la Obergasse, obliquement en face de l'église. Cette maison n'existe plus aujourd'hui et ne peut pas être prouvée avec certitude. En 1834, le gouvernement bavarois de l'époque a fait construire et inaugurer l'école actuelle au milieu du village. Elle servait de domicile à l'école et de logement à l'instituteur.
Jusqu'en 1970, les enfants y ont été scolarisés de la première à la huitième classe. Environ 40 à 48 enfants pouvaient s'asseoir dans la salle de classe sur des pupitres et des bancs de différentes tailles. En règle générale, chaque classe comptait 5 à 7 enfants. Au cours de l'année scolaire 1962/63, deux classes ont été créées pour la première fois. A partir de 1966, seules les classes 1 à 4 sont restées au village, les classes 5 à 9 ont été enseignées à Venningen. Suite à l'arrivée de nouveaux habitants et à la redéfinition de classes plus petites, un changement important a eu lieu. L'ancienne école primaire a été dissoute.

A partir de ce moment, l'enseignement pour les élèves de l'école primaire (classes 1 à 4) a lieu à Edesheim, pour les classes 5 à 13 à Edenkoben.
L'école du village de Großfischlingen a été déclarée „ école libre “ par le gouvernement bavarois en 1836, ce qui a eu pour conséquence que l'instituteur du village, choisi par les habitants du village, recevait un petit salaire. Il devait néanmoins effectuer des travaux supplémentaires dans les champs pour pouvoir se nourrir et nourrir sa famille. Pour ce faire, la commune de Großfischlingen mettait généralement à sa disposition des pâturages pour ses vaches et quelques champs afin qu'il puisse assurer sa subsistance. Il avait ses animaux dans les bâtiments annexes (porcherie, poulailler, étable, grange) de l'école, appelés „ Ökonomiegebäuden“ .
En 1933/34, Max Habermann a commencé à enseigner à Großfischlingen, où il a enseigné jusqu'en 1970. Il a été assisté de 1942 à 1945 par Mme Cambeis, probablement la première femme enseignante du village. Deux autres enseignantes lui ont succédé jusqu'en 1970, après l'abolition définitive du célibat des enseignantes en Allemagne en 1951.
Depuis 1994, l'école est utilisée comme maison communale, à l'étage inférieur comme mairie et salle de réunion, les pièces de l'étage supérieur sont louées comme appartements.

Monument culturel
L'ancienne école de Großfischlingen fait l'objet d'une inscription dans le registre des monuments culturels de la circonscription de Südliche Weinstraße (état mai 2023). L'inscription se lit comme suit :
„ Hauptstraße 21, ancienne école, construction classique à toit en croupe, vers 1830 “.

(Kulturausschuss Großfischlingen, 2023)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südliche Weinstraße. Denkmalverzeichnis Kreis Südliche Weinstraße, 23. Mai 2023. S. 45, Mainz. Online verfügbar: http://denkmallisten.gdke-rlp.de/Suedliche Weinstrasse, abgerufen am 16.06.2023

Ehemalige „neue“ Schule in Großfischlingen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße 21
Ort
67483 Großfischlingen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1834

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kulturausschuss Großfischlingen: „Ehemalige „neue“ Schule in Großfischlingen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345399 (Abgerufen: 15. Januar 2025)
Seitenanfang