Binger Gasse in Boppard

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Boppard
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 13′ 50,52″ N: 7° 35′ 44,88″ O 50,2307°N: 7,5958°O
Koordinate UTM 32.399.849,37 m: 5.565.224,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.399.884,44 m: 5.567.011,41 m
  • Binger Gasse in Boppard

    Binger Gasse in Boppard

    Copyright-Hinweis:
    Geschichtsverein für Mittelrhein und Vorderhunsrück
    Fotograf/Urheber:
    Geschichtsverein für Mittelrhein und Vorderhunsrück
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Binger Gasse in Boppard

    Binger Gasse in Boppard

    Copyright-Hinweis:
    Geschichtsverein für Mittelrhein und Vorderhunsrück
    Fotograf/Urheber:
    Geschichtsverein für Mittelrhein und Vorderhunsrück
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Binger Gasse in Boppard

    Binger Gasse in Boppard

    Copyright-Hinweis:
    Geschichtsverein für Mittelrhein und Vorderhunsrück
    Fotograf/Urheber:
    Geschichtsverein für Mittelrhein und Vorderhunsrück
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Binger Gasse gehört zu den ältesten Gassen Boppards. Zwar liegt sie nicht innerhalb der römischen Kastellmauern, aber sie wurde seit der mittelalterlichen Ummauerung der Oberstadt durch eine große Mauer geschützt. Deren Reste sind bis heute erhalten und am Ausgang der Binger Gasse, dem Binger Tor, zu sehen.
Für den Durchgangsverkehr betrat man die Stadt durch die Binger Pforte, folgte der Binger Gasse bis zum Balz und verließ die Stadt anschließend wieder am Angerttor, um an Boppard vorbei seinen Weg fortzusetzen. Wer dagegen ein Geschäft in der Stadt zu erledigen hatte, wandte sich vom Balz nach Norden in Richtung Obergasse, und war dann nicht mehr weit vom Markt und damit dem Zentrum der Stadt entfernt. Erst mit der Öffnung der Oberstraße im Jahr 1804 verlor die Binger Gasse „ihre überörtliche Bedeutung“ (Mißling, 1993).
Erstmals erwähnt wurde ein Haus in der Binger Gasse im Jahr 1487. Es ist aber zu vermuten, dass sie zuvor einen anderen Namen trug (evtl. St. Martinsgasse). Nach der Ummauerung der Oberstadt wuchs dann wohl auch die Bebauung in der Binger Gasse, wo in erster Linie Winzer und Bauern ihre Heimstatt fanden. Bis zum heutigen Tag konnte sie ihr malerisches Aussehen an einigen Stellen bewahren.

(Geschichtsverein für Mittelrhein und Vorderhunsrück, Boppard, 2023)

Literatur

Mißling, Heinz E. (1993)
Boppard. Ein Führer durch die Stadt. Boppard.
Mißling, Heinz E.; Wegener, Hans-Helmut; Volk. Otto; Maier, Franz (1997)
Boppard. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein.. Band I. Von der Frühzeit bis zum Ende der kurfürstlichen Herrschaft. Boppard.

Binger Gasse in Boppard

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Binger Gasse
Ort
Boppard
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Geschichtsverein für Mittelrhein und Vorderhunsrück: „Binger Gasse in Boppard”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345381 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang