Zwillingsbirnbäume bei Hostel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Mechernich
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 35′ 39,95″ N: 6° 36′ 39,77″ O 50,59443°N: 6,61105°O
Koordinate UTM 32.330.920,51 m: 5.607.450,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.543.310,84 m: 5.606.708,00 m
  • Zwillingsbirnenpaar bei Mechernich-Hostel (2021)

    Zwillingsbirnenpaar bei Mechernich-Hostel (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Elke Sprunkel / Biologische Station im Kreis Euskirchen
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Elke Srunkel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zwillingsbirnenpaar bei Mechernich-Hostel (2023)

    Zwillingsbirnenpaar bei Mechernich-Hostel (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Elke Sprunkel / Biologische Station im Kreis Euskirchen
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Elke Sprunkel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zwillingsbirnenpaar bei Mechernich-Hostel (2021)

    Zwillingsbirnenpaar bei Mechernich-Hostel (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling / Biologische Station im Kreis Euskirchen
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zwillingsbirnenpaar bei Mechernich-Hostel (2021)

    Zwillingsbirnenpaar bei Mechernich-Hostel (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling / Biologische Station im Kreis Euskirchen
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zwillingsbirnenpaar bei Mechernich-Hostel (2022)

    Zwillingsbirnenpaar bei Mechernich-Hostel (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling / Biologische Station im Kreis Euskirchen
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Landschaftsprägend wie kaum eine andere steht diese beeindruckende Baumgruppe im hinteren Teil der weiten Grünlandfläche, die Teil des Naturschutzgebietes „Krebsbachtal“ (GL-068) bei Mechernich-Roggendorf ist. Die beiden Birnbäume bilden ein Zwillingspaar mit ähnlicher Wuchsform und gleichen Früchten. Von der Landstraße zwischen Hostel und Weißenbrunnen aus fallen sie kaum auf, Radfahrende und Spazierende werden die Bäume jedoch vor allem im Frühjahr aufgrund ihren schneeweißen Blüten wahrnehmen. Die blühenden Obstbäume sind auch für nektarsuchende Insekten von Bedeutung, während ihre Früchte im Herbst als Futter für Vögel und Kleintiere dienen.

Da sich die Umgebung als Lebensraum für den Steinkauz eignet, ist einer der beiden Birnbäume mit einem Steinkauzkasten ausgestattet. Diese kleinen Eulenvögel benötigen eine niedrige Vegetation, da sie am Boden Jagd auf Regenwürmer, Käfer oder Mäuse machen. Streuobstwiesen oder einzeln stehende Altbäume im Dauergrünland gelten als wichtige Sekundärlebensräume für diese Eulenart.

Bis in die 1980er Jahre standen weitere Bäume in der Reihe, wie auf alten Luftbildern zu erkennen ist. Zu dieser Zeit befand sich die Fläche vermutlich noch in Privateigentum. Später verlor der Obstanbau für die Selbstversorgung zunehmend an Bedeutung, zudem kam die Fläche in den Bestz der Stadt Mechernich. Die Grünlandfläche wurde verpachtet und mal als Weide, mal als Wiese genutzt. Die beiden Birnbäume wurden glücklicherweise erhalten. Gleichzeitig waren in dieser Zeit jedoch kaum Gehölze entlang des Bachs zu erkennen, wie auch überhaupt die Agrarlandschaft sehr gehölzarm war. Heute haben sich entlang der Fließgewässer und Wege wieder Gehölzebestände entwickelt, die mit den Obstbäumen einen ökologisch wichtigen Biotopkomplex bilden.

(Elke Sprunkel, Biologische Station im Kreis Euskirchen, 2024)

Literatur

Lucke, Rupprecht; Silbereisen, Robert; Herzberger, Erwin (1992)
Obstbäume in der Landschaft. Stuttgart.

Zwillingsbirnbäume bei Hostel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hosteler Straße
Ort
53894 Mechernich - Hostel
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elke Sprunkel: „Zwillingsbirnbäume bei Hostel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345371 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang