Alter Birnbaum in Harzheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Mechernich
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 32′ 54,13″ N: 6° 41′ 27″ O 50,54837°N: 6,69083°O
Koordinate UTM 32.336.407,33 m: 5.602.149,99 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.549.007,98 m: 5.601.633,80 m
  • Alter Birnbaum in Mechernich-Harzheim (2022)

    Alter Birnbaum in Mechernich-Harzheim (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüssling / Biologische Station im Kreis Euskirschen
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüssling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alter Birnbaum in Mechernich-Harzheim (2022)

    Alter Birnbaum in Mechernich-Harzheim (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüssling / Biologische Station im Kreis Euskirschen
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüssling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alter Birnbaum in Mechernich-Harzheim (2022)

    Alter Birnbaum in Mechernich-Harzheim (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüssling / Biologische Station im Kreis Euskirschen
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüssling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alter Birnbaum in Mechernich-Harzheim (2022)

    Alter Birnbaum in Mechernich-Harzheim (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Elke Sprunkel / Biologische Station im Kreis Euskirchen
    Fotograf/Urheber:
    Elke Sprunkel; Britta Schüssling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Luftbild von 1955 zeigt am Standort des späteren Birnbaums in Mechernich-Harzheim noch eine dreieckige Obstwiese mit circa 25 Bäumen (vgl. Markierung).

    Das Luftbild von 1955 zeigt am Standort des späteren Birnbaums in Mechernich-Harzheim noch eine dreieckige Obstwiese mit circa 25 Bäumen (vgl. Markierung).

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW, Hansa Luftbild AG, Landesarchiv NRW, RW 0230 / dl-de/by-2-0
    Fotograf/Urheber:
    Hansa Luftbild AG
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Luftbild von 1969 zeigt am Standort des späteren Birnbaums in Mechernich-Harzheim noch eine dreieckige Obstwiese, die jetzt bereits vom späteren Schwammberger Weg durchschnitten wurde.

    Das Luftbild von 1969 zeigt am Standort des späteren Birnbaums in Mechernich-Harzheim noch eine dreieckige Obstwiese, die jetzt bereits vom späteren Schwammberger Weg durchschnitten wurde.

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW, Hansa Luftbild AG, Landesarchiv NRW, RW 0230 / dl-de/by-2-0
    Fotograf/Urheber:
    Hansa Luftbild AG
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Luftbild von 1982 zeigt bereits einen deutlichen Rückgang der Obstbaumwiese in Mechernich-Harzheim.

    Das Luftbild von 1982 zeigt bereits einen deutlichen Rückgang der Obstbaumwiese in Mechernich-Harzheim.

    Copyright-Hinweis:
    dl-zero-de/2.0
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Luftbild von 1998 zeigt bereits einen deutlichen Rückgang der Obstbaumwiese in Mechernich-Harzheim.

    Das Luftbild von 1998 zeigt bereits einen deutlichen Rückgang der Obstbaumwiese in Mechernich-Harzheim.

    Copyright-Hinweis:
    dl-zero-de/2.0
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Luftbild von 2010 zeigt den fortschreitenden Rückgang der Obstbaumwiese in Mechernich-Harzheim.

    Das Luftbild von 2010 zeigt den fortschreitenden Rückgang der Obstbaumwiese in Mechernich-Harzheim.

    Copyright-Hinweis:
    dl-zero-de/2.0
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Luftbild zeigt den Zustand der Obstbaumwiese (Markierung) in Mechernich-Harzheim im Jahr 2019.

    Das Luftbild zeigt den Zustand der Obstbaumwiese (Markierung) in Mechernich-Harzheim im Jahr 2019.

    Copyright-Hinweis:
    dl-zero-de/2.0
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Beim Blick über die Landschaft in Richtung Holzheim ist dieser hoch aufragende alte Birnbaum kaum zu übersehen. Durch seine außergewöhnliche Höhe und die stattliche Gestalt stellt er ein auffälliges Landschaftsmerkmal am Rande des Dorfs dar, vor allem im Frühjahr, wenn er sich mit seinen weißen Blüten als Birnbaum auszeichnet. Als Rest einer kleinen Obstwiese innerhalb des alten Obstwiesengürtels um den Ort Harzheim steht der alte Birnbaum stellvertretend für den Niedergang des Obstanbaus in Form von Hochstamm-Streuobstwiesen. Ältere Luftbilder zeigen deutlich den kontinuierlichen Rückgang der Streuobstbestände rund um Harzheim. Vergleicht man Fotos aus den Jahren 1955 und 1982 fällt auf, dass der stärkste Verlust in den 25 Jahren nach Kriegsende auftrat. Heute sind nur noch wenige Reste der einst geschlossenen Obstbestände vorhanden und diese oft in einem schlechten Erhaltungszustand.

1955 existierte am Standort der Birne noch eine dreieckige Obstwiese mit ca. 25 Bäumen (vgl. Markierung), die 1969 schon vom späteren Schwammberger Weg am alten jüdischen Friedhof durchschnitten wurde. Heute steht dieser Birnbaum zwischen wenigen anderen vornehmlich Zwetschenbäumen am Rand einer privaten Wiese (vgl. Markierung). Die Eigentümerfamilie Becker nutzt die Früchte der Köstlichen aus Charneaux schon seit Jahrzehnten. Diese Sorte ist eine bekannte alte Birnensorte, die seit 1828 verbreitet angebaut wurde. In den 1920er Jahren gehörte sie neben Williams Christ und Boscs Flaschenbirne zu den Reichsobstsorten, wie auch die Äpfel Großer Rheinischer Bohnapfel, Jakob Lebel und Ontario. Bei diesen ausgewählten Sorten handelte es sich um die widerstandsfähigen und geschmacklich guten Sorten, die zugleich wirtschaftlich anzubauen waren. Diese Sorten sind als Altbäume heute noch zu finden.

Das sind die besten Birnen im ganzen Dorf“, davon sind die Beckers überzeugt. Der hohe, schlanke Baum wurde immer bewundert, zum einen wegen seiner imposanten Erscheinung, zum anderen, weil er gut und regelmäßig trägt. Grund zur Klage gab es nur aufgrund seiner Höhe, die eine Ernte der besonders reifen und süßen Früchte aus der oberen Krone unmöglich macht.
Opa ist immer mit der langen Leiter rein“, erinnert sich Günther Becker. Während er jedes Jahr die wunderbare Blüte fotografisch festhält, genießt Susanne Becker den ruhigen und schattigen Sitzplatz darunter. Die Früchte, die bisher für die Gute Luise gehalten wurden, werden jedes Jahr geerntet. Sie sind nicht lange haltbar und sollten bei Reife möglichst bald gepflückt werden. „Die Zeit, in der die Birne schmeckt, ist sehr kurz“, weiß Frau Becker. Der alte Birnbaum bedeutet der Familie viel: „Der darf noch weitere 80 Jahre alt werden, er macht uns Freude“, fasst Günther Becker zusammen.

(Elke Sprunkel, Biologische Station im Kreis Euskirchen, 2024)

Internet
de.wikipedia.org: Reichsobstsorte (abgerufen am 28.06.2024)

Literatur

Lucke, Rupprecht; Silbereisen, Robert; Herzberger, Erwin (1992)
Obstbäume in der Landschaft. Stuttgart.

Alter Birnbaum in Harzheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Schwammberger Weg
Ort
53894 Mechernich - Harzheim
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elke Sprunkel: „Alter Birnbaum in Harzheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345370 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang