LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Silvia Margrit Wolf
Fotograf/Urheber:
Silvia Margrit Wolf
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Narrenmühle (2007)
Copyright-Hinweis:
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Silvia Margrit Wolf
Fotograf/Urheber:
Silvia Margrit Wolf
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Außenansicht der Narrenmühle in Viersen (2007).
Copyright-Hinweis:
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Silvia Margrit Wolf
Fotograf/Urheber:
Silvia Margrit Wolf
Medientyp:
Bild
Detailansicht des Flügelkreuzes der Narrenmühle in Viersen (2007).
Copyright-Hinweis:
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Silvia Margrit Wolf
Fotograf/Urheber:
Silvia Margrit Wolf
Medientyp:
Bild
Die Narrenmühle befindet sich im Viersener Stadtteil Dülken am linken Niederrhein. Sie wurde im Jahr 1809 als Bockwindmühle mit Segelgatterflügeln und einem ziegelummauerten Ständer, dem sogenannten „Bock“, errichtet. Zunächst wurde die Mühle als Kornmühle gebraucht. Im Jahr 1906 ging sie in städtischen Besitz über und diente seitdem als Museum. Seit 1950 gehört das Gebäude der Narrenakademie der „Berittenen Akademie der Künste und Wissenschaft“ (Academia Equestris Artium et Scientiarum). Im unteren Teil der Mühle wurde daraufhin ein Narrenmuseum eingerichtet. Der obere Teil wird als „Weisheitssaal“ genutzt, in dem die Narrenakademie bis heute ihre Sitzungen abhält.
Am 11. November jedes Jahres treten die Mitglieder der Narrenakademie ihren „Narrenritt“ auf hölzernen Steckenpferden um die Mühle an und eröffnen damit die Dülkener Karnevalssession.
Hinweis Das Objekt „Narrenmühle“ ist ein eingetragens Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Viersen, laufende Nr. 239, Eintrag in die Denkmalliste am 07.09.1994) und Element des bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiches „Süchtelner Höhen und Stadtpark Dülken “ (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 095).
(Antonia Ahrens, LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, 2023)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.