Hofanlage mit Wohnhaus, überbauter Tordurchfahrt und Seitenflügel - Holzweilerstraße 11 in Erkelenz-Keyenberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Anja Schmid-Engbrodt / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Anja Schmid-Engbrodt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hofanlage mit Wohnhaus, überbauter Tordurchfahrt und Seitenflügel - Holzweilerstraße 11 in Erkelenz-Keyenberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Anja Schmid-Engbrodt / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Anja Schmid-Engbrodt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hofanlage mit Wohnhaus, überbauter Tordurchfahrt und Seitenflügel - Holzweilerstraße 11 in Erkelenz-Keyenberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Anja Schmid-Engbrodt / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Anja Schmid-Engbrodt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Frontansicht der Hofanlage mit Wohnhaus, überbauter Tordurchfahrt und Seitenflügel Holzweilerstraße 11 in Erkelenz-Keyenberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Anja Schmid-Engbrodt / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Anja Schmid-Engbrodt
Medientyp:
Bild
Überbaute Tordurchfahrt der Hofanlage mit Wohnhaus und Seitenflügel Holzweilerstraße 11 in Erkelenz-Keyenberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Anja Schmid-Engbrodt / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Anja Schmid-Engbrodt
Medientyp:
Bild
Türklopfer der Tür in der überbauten Tordurchfahrt der Hofanlage mit Wohnhaus und Seitenflügel Holzweilerstraße 11 in Erkelenz-Keyenberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Anja Schmid-Engbrodt / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Anja Schmid-Engbrodt
Medientyp:
Bild
Die Hofanlage in der Holzweilerstraße 11 in Erkelenz-Keyenberg steht schon seit vielen Jahren leer, denn eine Übertragung an den Bergbaubetreiber erfolgte vor Beginn der bergbaubedingten Entschädigungsverfahren, sodass entsprechende Aufmaße zum Bestand fehlen. Sie besteht aus einem giebelständig orientierten, dreiachsigen Wohnhaus, der überbauten Tordurchfahrt und dem daran anschließenden zweiachsigen Seitenflügel. Zur Straße präsentiert sie sich einheitlich mit einem Putz versehen, der zur Traufe dreieckförmig abgeschrägt (= so genannte „Voute“) ist.
Die älteren zweiflügeligen Holzsprossenfenster mit Einfachverglasung im Nebengebäude sind eingeschlagen worden. Das Dach ist „eher notdürftig“ mit Well-Zementfaser-Pappe gedeckt. Der hier geschilderte Eindruck eines deutlichen Sanierungsstaus aufgrund des langjährigen Leerstands setzt sich hofseitig fort. Hier schließen sich an den Innenhof zwei einfache aus Bimssteinen errichtete Schuppen an, die als Garagen genutzt wurden. Auch das Grundstück wird mit einer roh belassenen Bimssteinmauer begrenzt; die Fläche ist versiegelt und nicht gärtnerisch genutzt.
Wohnhaus, Tordurchfahrt und Seitenflügel sind als Fachwerkbauten aus Eichenholz erhalten, das giebelseitig als Rasterfachwerk mit „liegenden“ Gefachen ausgestaltet ist. Die innere Raumaufteilung des aktuell nicht, jedoch aber zwischenzeitlich ausgebauten Obergeschosses folgt weitgehend den freiliegenden Deckenbalken, die auf ältere Raumteilungen verweisen. Nur in einem Raum weisen diese Spuren einer Wandausfachung aus Staken-Lehm-Flechtwerk auf. Der Dachstuhl des Seitenflügels ist zwar ebenfalls als Fachwerkkonstruktion errichtet, allerdings hofseitig mit Kalksandsteinen zugesetzt bzw. erneuert.
Das heute im Rohbauzustand erhaltene Seitengebäude diente ursprünglich Wohnzwecken; das zeigen Reste von erhalten Wandfassungen – darunter kräftig hellblau gestrichen – und verschiedene Tapetenreste. Der Kamin wurde nachträglich errichtet. Es ist unterdessen bis auf Weiteres der Schluss zulässig, dass Wohnhaus, Tordurchfahrt und Seitenflügel in Fachwerkkonstruktion gleichzeitig errichtet wurden. Bemerkenswert ist der an der südlichen Giebelseite des Nebengebäudes erhaltene Außenwandbehang aus gedämpften Hohlpfannen. Dieser Behang liegt heute im engen Bauwich zum Nachbargebäude Holzweilerstraße 13 verdeckt, muss also vor Errichtung des Hauses Nr. 13 bestanden haben.
(Anja Schmid-Engbrodt, Sarina Eßling / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2023)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Anja Schmid-Engbrodt, Sarina Eßling (2023): „Hofanlage Holzweilerstraße in Keyenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345234 (Abgerufen: 27. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.