Oberaueler Mühle am Halberger Bach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Hennef (Sieg)
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 46′ 24,02″ N: 7° 21′ 7,1″ O 50,77334°N: 7,35197°O
Koordinate UTM 32.383.799,26 m: 5.625.914,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.595.408,73 m: 5.627.303,63 m
  • Frontansicht der Oberaueler Mühle. (2023)

    Frontansicht der Oberaueler Mühle. (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rückseite der Oberaueler Mühle mit verputztem EG. (2023)

    Rückseite der Oberaueler Mühle mit verputztem EG. (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das umgestaltete Nebengebäude ist heute durch einen Glasbau mit dem Hauptgebäude der Oberaueler Mühle verbunden. (2023)

    Das umgestaltete Nebengebäude ist heute durch einen Glasbau mit dem Hauptgebäude der Oberaueler Mühle verbunden. (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Oberaueler Mühle (2023)

    Oberaueler Mühle (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Halberger Bach umfließt die Oberaueler Mühle an der Rückseite des Gebäudes. (2023)

    Der Halberger Bach umfließt die Oberaueler Mühle an der Rückseite des Gebäudes. (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mahlsteine in der Bruchsteinmauer als Relikte an der Oberaueler Mühle. (2023)

    Mahlsteine in der Bruchsteinmauer als Relikte an der Oberaueler Mühle. (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mahlstein an der Oberaueler Mühle. (2023)

    Mahlstein an der Oberaueler Mühle. (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Oberaueler Mühle ist eine ehemalige Mühle des Klosters Bödingen. Eine erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1817. Auf der Tranchot-Karte ist die Mühle (noch) nicht abgebildet. Erst auf der späteren Preußischen Uraufnahme ist sie identifizierbar. Das heute noch erhaltene zweigeschossige Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach stammt aus dem 19. Jahrhundert. Das rückwärtige Erdgeschoss ist verputzt. In den 1930er Jahren wurde die Mühle zum Wohnhaus umgestaltet. Dabei blieb die Innenaufteilung weitestgehend erhalten. Später wurde das Nebengebäude zu Wohnzwecken umgebaut und das Haupthaus mit dem Nebengebäude durch einen modernen (Glas-)anbau verbunden.

Der Halberger Bach speiste den Stauteich und führte das Wasser an der Rückseite des Mühlengebäudes auf das eiserne Wasserrad. Von dem Wasserrad und der Mahlanlage der alten Mühle ist heute nichts mehr vorhanden. Ebensowenig von Stauteich und Wasserzuleitung. Die Fläche nordwestlich der Mühle ist mittlerweile verfüllt und bebaut.

Alte Mahlsteine als Relikte im Gelände und am Gebäude zeugen von der Geschichte der Oberaueler Mühle.

(Julia König, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2013)

Hinweise
Das Mühlengebäude „Oberaueler Mühle“ in Hennef ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Hennef, Nr. 168) und Teil des Denkmalbereichs „Historische Kulturlandschaft Unteres Siegtal, Stadt Blankenberg/Bödingen“.
Das Objekt „Oberauler Mühle“ ist Element des historischen Kulturlandschaftsbereiches Siegtal zwischen Blankenberg und Bödingen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 454).

Internet
www.heimatverein-boedingen.de: Drei Denkmäler in Oberauel (abgerufen 20.11.2023)

Literatur

Nicke, Herbert (1998)
Bergische Mühlen. Auf den Spuren der Wasserkraftnutzung im Land der tausend Mühlen zwischen Wupper und Sieg. Wiehl.

Oberaueler Mühle am Halberger Bach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Bachgarten 4
Ort
53773 Hennef - Oberauel / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1817, Ende 1939

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Julia König: „Oberaueler Mühle am Halberger Bach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345211 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang