Fabrikgebäude der Steinzeugfabrik H. und J. Geusgen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 44,48″ N: 6° 49′ 20,91″ O 50,91236°N: 6,82248°O
Koordinate UTM 32.346.923,88 m: 5.642.336,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.557.887,79 m: 5.642.218,88 m
  • Fabrikgebäude der Steinzeugfabrik H. und J. Geusgen (2022)

    Fabrikgebäude der Steinzeugfabrik H. und J. Geusgen (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fabrikgebäude der Steinzeugfabrik H. und J. Geusgen der 1950er Jahre (2022)

    Fabrikgebäude der Steinzeugfabrik H. und J. Geusgen der 1950er Jahre (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fabrikgebäude der Steinzeugfabrik H. und J. Geusgen von 1929 (2022)

    Fabrikgebäude der Steinzeugfabrik H. und J. Geusgen von 1929 (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Von der Steinzeugfabrik H. und J. Geusgen sind bis heute erhalten das Produktionsgebäude von 1929 (Entwurf: Emil Mewes) mit Erweiterung von 1955 (Stadtarchiv Frechen 2002, S. 40) aus Backstein entlang der Elisabethstraße, sowie Teile des 1885/1897 errichteten und heute weiß gestrichenen Ursprungsbaus parallel zur Kölner Straße. Hier haben sich Fachmärkte angesiedelt.

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Quellen
  • Kölner Stadtanzeiger Nr. 193 vom 22.08.1966: Nächtliches Großfeuer wütete in Röhrenfabrik (von Harald Ojasson) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Geusgen, Stadtarchiv Frechen).
  • Kölner Stadtanzeiger vom 2.7.1970: Explosion: 16 Autos in Flammen (von Egon Kings) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Geusgen, Stadtarchiv Frechen).
  • Neue Rhein-Zeitung Nr. 198 vom 26.08.1966: Werk bald wieder flott (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Geusgen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte 201/37 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Geusgen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte 1446 /01, 02 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Geusgen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen, Akte 1446 / 06-09, 14, 16-19, 21-23, 26, 28, 31 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Geusgen, Stadtarchiv Frechen).
  • Stadtarchiv Frechen Akte 1443/ 01-25 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Geusgen, Stadtarchiv Frechen).

Literatur

Dörner, Karlheinz (1953)
Die Entwicklung der Steinzeugindustrie im Raume Frechen bei Köln. Köln.
Plück, Christian; Mayerhofer, Bernd; Madsack, Werner; Schumacher, Reinhard / Stadtarchiv Frechen (Hrsg.) (2002)
150 Jahre Frechener Steinzeugindustrie. Frechen.

Fabrikgebäude der Steinzeugfabrik H. und J. Geusgen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kölner Straße
Ort
50226 Frechen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1885

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2023): „Fabrikgebäude der Steinzeugfabrik H. und J. Geusgen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345045 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang