Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
St. Michael in Höfen (2022)
Copyright-Hinweis:
Wirtz-Amling, LVR-Kulturlandschaftspflege
Fotograf/Urheber:
Matthias, Wirtz-Amling
Medientyp:
Bild
Im alten Ortskern von Höfen, direkt an der Hauptstraße, steht die Kirche St. Michael separiert von der Wohnbebauung. Östlich der Kirche liegt der Friedhof. Es handelt sich um einen Querbau mit separatem Chor. Im 17. Jahrhundert gehörte Höfen noch zur Pfarrei Monschau. Mit dem Bau und schließlich 1701 mit der Weihe der barocken Kapelle St. Michael wurde Höfen dem Prämonstratenserstift Reichenstein inkorporiert. 1804 wurde Höfen selbständige Pfarrei und begann 1857/59 mit dem Neubau der Kirche nach Plänen des Baumeisters Richard Castenholz im neugotischen Stil. Diese wurde 1864 geweiht.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche teilweise zerstört und bis 1951 wieder aufgebaut. Da die Kirche in den 1960er Jahren für die Gemeinde zu klein wurde, entstand ein Erweiterungsbau nach Plänen von Stephan Legge. Nach Abschluss der Bauarbeiten erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen und wurde 1970 (nach der Profanierung für die Bauarbeiten) wieder geweiht. Der Anbau erfolgte an der Südseite der Kirche durch einen Mauerdurchbruch. Der Altarraum wurde in den Neubau verlegt und die Bestuhlung entsprechend ausgerichtet. Um den modernen Neubau auch äußerlich vom älteren Bruchsteinbau zu unterscheiden, wurde er mit ortstypischem Schiefer verkleidet. Die Kirche mit dem Kirchturm und dem angrenzenden Friedhof in zentraler Lage sind wichtige Bestandteile des kulturlandschaftlichen Ensembles des Eifeldorfes.
Heute ist die Kirche vor allem in der Adventszeit für ihre Landschaftskrippe bekannt, die den Chorraum mit einer Breite von 30 Metern und einer Höhe von bis zu 10 Metern durchzieht.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.