Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hecken in der Höfener Ortslage (2022)
Copyright-Hinweis:
Wirtz-Amling, LVR-Kulturlandschaftspflege
Fotograf/Urheber:
Matthias, Wirtz-Amling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haushecke mit Aussparung für Tor (2022)
Copyright-Hinweis:
Wirtz-Amling, LVR-Kulturlandschaftspflege
Fotograf/Urheber:
Matthias, Wirtz-Amling
Medientyp:
Bild
Hecken in der Höfener Ortslage (2022)
Copyright-Hinweis:
Wirtz-Amling, LVR-Kulturlandschaftspflege
Fotograf/Urheber:
Matthias, Wirtz-Amling
Medientyp:
Bild
Höfen ist ein Stadtteil von Monschau in der nördlichen Eifel am Rande des Nationalparks. Der Ort liegt südlich von Monschau auf der Höhe über der Rur. Die ursprünglich wenigen Einzelhöfe standen als Lehenshöfe in enger Verbindung zu Monschau und dienten der Versorgung der Stadt. In der Nachkriegszeit hat sich der Ort zu einem lockeren Straßendorf mit etwa 1700 Einwohnern entwickelt. In Höfen gibt es aktuell noch drei Vollerwerbslandwirte und zwei Nebenerwerbslandwirte.
Urkundlich wurde Höfen erstmals 1361 unter dem Namen „Auf den Hoven“ erwähnt. Bis 1971 war Höfen eine eigenständige Gemeinde, bis es durch das Aachener-Gesetz in die Stadt Monschau eingegliedert wurde. Auf dem Wappen des Stadteils sind drei ortstypische Fachwerkhäuser zu sehen, die für die drei Ortsteile Alzen, Heidgen und Höfen stehen. Unter den Häusern wird eine für Höfen typische Rotbuchenhecke symbolisiert. Diese sind noch gut in der Flur um Höfen als auch als Haushecke innerhalb der Ortschaft erhalten. Zudem finden sich im Ortsbereich von Höfen noch zahlreiche Fachwerkhäuser des Venntyps in dem Wohnraum, Scheune und Stall unter einem Dach vereint sind. Typisch ist das zur Wetterseite abgesenkte Dach. Solche Häuser wurden vom 17. bis 19. Jh. aus lokalen Baumaterialien wie Holz, Lehm, Stroh und Bruchsteinen erbaut. Auch aufgrund dieser Merkmale hat Höfen 1987 und 2001 im Dorfwettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden - unser Dorf hat Zukunft“ die Goldmedaille auf Bundesebene erhalten .
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1361
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.