Quelle „Reesput“ in der Gocher Heide

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz
Gemeinde(n): Bedburg-Hau, Goch, Kalkar, Uedem, Weeze
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 42′ 25,04″ N: 6° 14′ 0,05″ O 51,70696°N: 6,23335°O
Koordinate UTM 32.308.847,20 m: 5.732.069,32 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.516.173,32 m: 5.730.323,83 m
In der Gocher Heide befinden sich zahlreiche Wasserstellen, die wahrscheinlich neben Niederschlagswasser auch aus Grundwasserzufluss (Interflow) gespeist werden. Viele dieser Wasserstellen sind heute versiegt oder anthropogen überprägt. Während die meisten dieser Stellen durch historische und kartografische-topografische Untersuchungen ortsfest gemacht werden konnten, konnte für einige nur der Ortsname ermittelt werden wie für die „Reesput“.

Der Grundwasserleiter sind Sande und Kiese der Stauchmoräne mit guter Wasserwegsamkeit. Die grundwasserstauende Basis besteht aus gestauchten tertiären Feinsanden und interglazialen Tonen.

(Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2022)

Literatur

Aymanns, Gerhard; Steinbring, Heinz (1998)
Die einstige Landesgrenze zwischen den Herzogtümern Geldern und Kleve auf der Gocher Heide. In: Geldrischer Heimatkalender 1999, S. 124-132. Geldern.

Quelle „Reesput“ in der Gocher Heide

Schlagwörter
Ort
47574 Goch
Fachsicht(en)
Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein: „Quelle „Reesput“ in der Gocher Heide”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344961 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang