Kunnkapelle an der Zufahrt zum Zillesberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Treis-Karden
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 10′ 41,05″ N: 7° 18′ 26,63″ O 50,17807°N: 7,3074°O
Koordinate UTM 32.379.147,90 m: 5.559.800,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.593.430,61 m: 5.561.034,01 m
  • Die Kunnkapelle an der Kastellaunerstraße in Treis-Karden (2022)

    Die Kunnkapelle an der Kastellaunerstraße in Treis-Karden (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Klaus Layendecker
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Layendecker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenraum der Kunnkapelle an der Kastellaunerstraße in Treis-Karden (2022)

    Innenraum der Kunnkapelle an der Kastellaunerstraße in Treis-Karden (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Klaus Layendecker
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Layendecker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Vorgängerbau am Standort der heutigen Kunnkapelle in Treis-Karden (um 1960)

    Der Vorgängerbau am Standort der heutigen Kunnkapelle in Treis-Karden (um 1960)

    Copyright-Hinweis:
    Pfarrarchiv Treis-Karden
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Vorgängerbau am Standort der heutigen Kunnkapelle in Treis-Karden (um 1960)

    Der Vorgängerbau am Standort der heutigen Kunnkapelle in Treis-Karden (um 1960)

    Copyright-Hinweis:
    Pfarrarchiv Treis-Karden
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kunnkapelle in Treis-Karden befindet sich in der Kastellaunerstraße am Beginn des neuen Kreuzweges zur Zillesbergkapelle. Es handelt sich um einen kleinen Bau auf rechtwinkligem Grundriss mit Satteldach und Dachreiter mit Kreuz. Der in Form eines Spitzbogens ausgeprägte Eingang sowie die Gebäudekanten sind rustizifiert, sonst ist die Fassade weiß.

Geschichte
Am Standort der heutigen Kunnkapelle befand sich bis zum Jahre 1966 ein Vorgängerbau, etwas dichter an der Straße zwischen zwei dicken Kastanienbäumen gelegen. Dieser war im Jahre 1848 erbaut worden, wozu die Gemeinde Treis das Holz aus dem Gemeindewald und einen Geldbetrag stiftete. Gegen Mitte des 20. Jahrhunderts befand sich diese alte Kapelle in einem erbärmlichen Zustand. Das Dach war undicht und auch von der höher gelegenen Straße drang schon bei geringsten Niederschlag Wasser in die Kapelle ein, so dass im Bodenbereich erhebliche Feuchtigkeitsschäden eingetreten waren. Die Wurzeln der beiden großen, direkt an der Kapelle stehenden Kastanienbäume hatten Risse im Mauerwerk verursacht. Durch großzügige Spenden und ehrenamtliche Unterstützung der Treiser Handwerker konnte dann im Jahre 1966 die alte Kapelle abgerissen und die heutige Kapelle errichtet werden. In einer eindrucksvollen Feier wurde die neu erbaute Kapelle am Sonntag den 11. September 1966 eingewiehen. Eine Renovierung der Kapelle erfolgte im Jahre 2008.

Innenraum
Zwei links und rechts des Kreuzes gelegene Fenster zeigen Darstellungen aus dem Moselraum. Ein Fenster „Christus im Kelter“, wie aus der Kapelle in Ediger bekannt, wurde von den Treiser Männern gestiftet. Das andere Fenster „die Schmerzensmutter“ darstellend ist eine Gabe der Treiser Frauen. Der Mittelpunkt der Kapelle ist jedoch, das renovierte Kreuz, welches noch aus der alten Kapelle stammt. Aufgrund seines Aussehens muss es ins 17. Jahrhundert datiert werden. Ein schmiedeeisernes Gitter mit der Inschrift „Im Kreuz ist Heil“, rundet die Kreuznische harmonisch ab.

(Klaus Layendecker, Ortsgemeinde Treis-Karden, 2022)

Literatur

Layendecker, Klaus (2013)
Zeugnis des frommen Geistes. Die Kapelle in der Kunn wurde 1966 oberhalb der Moselgemeinde in Richtung Lieg feierlich eingeweiht. In: Rhein-Zeitung, Beilage: Heimat zwischen Hunsrück und Eifel Nr. 01/2013, Koblenz.

Kunnkapelle an der Zufahrt zum Zillesberg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kastellaunerstrasse
Ort
56253 Treis-Karden - Treis
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Klaus Layendecker (2022): „Kunnkapelle an der Zufahrt zum Zillesberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344928 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang