Quelle „Koelewey“ bei Aldekerk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz
Gemeinde(n): Kerken
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 26′ 24,58″ N: 6° 25′ 14,89″ O 51,44016°N: 6,4208°O
Koordinate UTM 32.320.750,00 m: 5.701.930,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.529.302,33 m: 5.700.698,98 m
Eine wasserführende Senke lag da, wo heute Rheinstraße und Moerser Straße zusammentreffen. Um 1820 nennt der Geometer Michael Buyx das Gewässer in seiner Karte über die Topografie Aldekerks „Koelewey“. Die wasserführende Senke kann als Wasserzufluss neben obertägigem Wasser auch Seiten- oder Grundwasserzufluss (Interflow) gehabt haben und somit als Quelle angesprochen werden.

Der Grundwasserleiter sind Sande und Kiese der Niederterasse. Die grundwasserstauende Basis besteht aus tertiären Feinsanden.

(Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2022)

Literatur

Klümpgen-Hegmans, Johanna (2007)
Das Dorf Alderkerk in alten Karten. In: Geldrischer Heimatkalender 2008, S. 46-64. Geldern.

Quelle „Koelewey“ bei Aldekerk

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Rheinstraße / Moerser Straße
Ort
47647 Kerken - Aldekerk
Fachsicht(en)
Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein: „Quelle „Koelewey“ bei Aldekerk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344817 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang