Der Bereich wird dominiert von einem über drei Meter hohen Block-Monument im neogotischen Stil mit quadratischem Grundriss. Nach Süden hin trägt der Block die Inschrift: „Ruhestätte der Edlen v. Groote“.
Auf den übrigen drei Seiten des Blocks sind die Namen und Lebensdaten von verstorbenen Familienangehörigen in Form von Inschriften aufgelistet. Um den Block herum sind Inschriftensteine für weitere verstorbene Familienangeörige ausgelegt. Ausweislich der Sterbedaten wurden Verstorbene der Familie von Groote in der Ruhestätte von 1866 bis 2017 beigesetzt.
Die Familie der Edlen von Groote hat ihre Wurzeln in Flandern und ihre Geschichte reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück.
Einen besonderen Bezug zum Kreis Ahrweiler hat Rudolf Felix August Edler von Groote zu Kendenich (9. Juni 1828 - 22. November 1889), der von 1859 bis 1889 Königlicher Landrat des Kreises Ahrweiler war. Zeitweise war er auch Burgherr auf Burg Bodendorf.
Kulturdenkmal
Das Objekt „Ruhestätte der Edlen von Groote, auf dem Friedhof, Ahrtalstraße“ in Sinzig-Bad Bodendorf ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2022, S. 67).
(Elmar Knieps, Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V., 2023)
Internet
- vongroote.info: Familie von Groote (abgerufen 29.11.2023)
- de.wikipedia.org: Groote (Adelsgeschlecht) (abgerufen 29.11.2023)
- aw-wiki.de: Rudolf Felix August Edler von Groote zu Kendenich (abgerufen 29.11.2023)
- aw-wiki.de: Landrat des Kreises Ahrweiler (abgerufen 29.11.2023)