Schloss Vehn in Löhndorf

Haus Vehn, Denkmalzone

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Sinzig
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 31′ 22,49″ N: 7° 10′ 55,69″ O 50,52291°N: 7,18214°O
Koordinate UTM 32.371.141,60 m: 5.598.351,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.583.873,89 m: 5.599.241,91 m
  • Schloss Vehn in Sinzig-Löhndorf (2013)

    Schloss Vehn in Sinzig-Löhndorf (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Hans D. Jüchtern / Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Hans D. Jüchtern
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Vehn in Löhndorf (2014)

    Schloss Vehn in Löhndorf (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Matthias Röcke
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Röcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Vehn in Löhndorf (2014)

    Schloss Vehn in Löhndorf (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Matthias Röcke
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Röcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Vehn in Löhndorf (2014)

    Schloss Vehn in Löhndorf (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Matthias Röcke
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Röcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Vehn in Löhndorf (2014)

    Schloss Vehn in Löhndorf (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Matthias Röcke
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Röcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Vehn in Löhndorf (2024)

    Schloss Vehn in Löhndorf (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Matthias Röcke
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Röcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Vehn in Sinzig-Löhndorf (2024)

    Schloss Vehn in Sinzig-Löhndorf (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Matthias Röcke
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Röcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Vehn in Sinzig-Löhndorf (2013)

    Schloss Vehn in Sinzig-Löhndorf (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Hans D. Jüchtern / Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Hans D. Jüchtern
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Vehn in Sinzig-Löhndorf (2013)

    Schloss Vehn in Sinzig-Löhndorf (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Hans D. Jüchtern / Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Hans D. Jüchtern
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Westlich von Löhndorf, außerhalb der Ortslage an der Vehner Straße, liegt Haus Vehn, umgangssprachlich auch Schloss Vehn genannt. Es besteht im Wesentlichen aus einem zweigeschossigen, östlich gelegenen Barockbau (Jahreszahl am Gebäude 1726) und einem sich im Norden anschließenden älteren Flügel, an dem die Jahreszahl 1573 angebracht ist. Die Fassade dieses Teils ist in drei Doppelachsen aufgeteilt, zum Barockbau hin steht ein Rundturm mit spitzem Kegeldach. Zwei Elemente sind hier jüngeren Datums: Die Treppengiebel wurden im 19. Jahrhundert hinzugefügt und 1936 erhielt dieser Teil eine im Stil angepassten Anbau. Am Barockbau steht die Jahreszahl 1726. Dessen Fassade ist von acht Achsen und einem Flachgiebel geprägt. Beide Gebäude sind zweigeschossig ausgeführt und haben ein ausgebautes Dach.

Beide tragen das Wappen der Familie von Hocherbach, die die Anlage zwischen 1676 und 1795 bewirtschaftete. Eine Besonderheit des barocken Teils stellt die Kapelle im Südosten dar, auch weil sie bis 1830 dem Dorf Löhndorf als Kirche diente. Sie wurde vermutlich Ende des 17. Jahrhunderts in die heutige Form gebracht und zeigt eine ungewöhnliche Aufteilung mit ihrem kurzen Kirchenschiff und ihrem längeren Chor.

Auf der Westseite sind umfangreiche Wirtschaftsgebäude entstanden. Haus Vehn ist privat genutzt und der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die ganze Anlage zeigt sich in gepflegtem Zustand.

Vorgängerbauten gab es bereits ab 1019 als Wirtschaftshof der Abtei Deutz, ab 1266 von verschiedenen Lehensmännnern verwaltet. Auf der Westseite stand von 1484 bis 1561 abseits des Hofes auf einem heute bewaldeten Areal ein Kloster, woran heute noch der Gemarkungsname „Im Nonnenbüsch“ erinnert.

Kulturdenkmal
Das Objekt „Schloss Vehn, Vehner Straße“ in Sinzig-Löhndorf ist eine Denkmalzone (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2022, S. 69).

(Matthias Röcke, Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V., 2024)

Literatur

Dehio, Georg (1972)
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland. S. 823, Berlin.
Dehio, Georg (1949)
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Die Rheinlande von der holländischen Grenze bis zum Rheingau. S. 296, München, Berlin.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Ahrweiler. Denkmalverzeichnis Kreis Ahrweiler, 12. Juni 2023. S. 69, Mainz.
Gerhardt, Joachim; Neu, Heinrich; Renard, Edmund; Verbeek, Albert / Clemen, Paul (Hrsg.) (1938)
Die Kunstdenkmäler des Kreises Ahrweiler. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 17, 1. Abteilung.) S. 656-657, Düsseldorf.
Röcke, Matthias (1991)
Burgen und Schlösser an Rhein und Ahr. S. 23-24, Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Schloss Vehn in Löhndorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Vehner Straße
Ort
53489 Sinzig - Löhndorf
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1753

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Matthias Röcke (2024): „Schloss Vehn in Löhndorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344700 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang