Beulspforte der Stadtbefestigung Dausenau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Dausenau
Kreis(e): Rhein-Lahn-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 19′ 41,95″ N: 7° 45′ 43,48″ O 50,32832°N: 7,76208°O
Koordinate UTM 32.411.888,56 m: 5.575.868,60 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.411.928,38 m: 5.577.659,34 m
  • Einstiger Standort der Beulspforte am Beulsturm in Dausenau (2022)

    Einstiger Standort der Beulspforte am Beulsturm in Dausenau (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Gerd Jung
    Fotograf/Urheber:
    Gerd Jung
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rekonstruktionsversuch des Beulsturms und der Beulspforte in Dausenau von Stefan Fischbach (1997)

    Rekonstruktionsversuch des Beulsturms und der Beulspforte in Dausenau von Stefan Fischbach (1997)

    Copyright-Hinweis:
    Stefan Fischbach
    Fotograf/Urheber:
    Stefan Fischbach
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einstiger Standort der Beulspforte am Beulsturm in Dausenau (2022)

    Einstiger Standort der Beulspforte am Beulsturm in Dausenau (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Gerd Jung
    Fotograf/Urheber:
    Gerd Jung
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nach Süden schloss sich an den Beulsturm in Dausenau, genannt Schiefer Turm, direkt die Beulspforte an. Durch sie führte die Lahnstraße in Richtung Nassau. Zwar ist die Pforte abgerissen worden, dennoch aber lässt sich noch einiges zum einstigen Erscheinungsbild sagen.

Wie sah die Beulspforte aus?
In dem erhaltenen Mauerstück am Turm zeigt sich eine großflächige, nach oben hin flacher werdende Vertiefung, die nachträglich hineingeschlagen wurde. Diese Vertiefung war für den Torflügel der Pforte gedacht, der beim Öffnen des Tores bündig hineinpasste. So ist es möglich, die genaueren Maße zumindest eines von zwei Torflügeln zu ermitteln. Die Tornische zeigt noch Reste von altem Verputz. An der unteren Ostecke der Tor-Vertiefung ist ein großer Trachytblock eingemauert. Trachyt musste importiert werden, war demnach als Mauerstein zu teuer und wurde nur für besondere Hausteine verwendet. Daher ist mit Sicherheit anzunehmen, dass dieser Stein in dieser Lage ursprünglich als Torangelstein diente. Eine obere und untere Torangel aus diesem Material kann an der Fährenpforte nachgewiesen werden. Die Tordurchfahrt war vermutlich mit einem Rundbogen versehen, während der Wehrgang wohl auf einem Flachbogen, oder einem weiten Rundbogen, über die Pforte geführt wurde. Es darf vermutet werden, dass der gesamte Bereich über der Pforte mit einem Holzboden abgedeckt und mit einem Dach versehen war.

Früher führte die Lahnstraße sowohl durch den westlichen Torturm als auch durch die Beulspforte. Dies legt nahe, dass beide Pforten gleiche Maße aufwiesen. Aus der Kombination der wenigen vorhandenen Maße von beiden Pforten lässt sich ein ziemlich genaues Bild der beiden Pforten im Grundriss zeichnen. Der Vergleich und die Kombination der Maße legt folgende Gestaltung nahe: So wiesen beide Pforten zwei Tore auf. Der Durchgang betrug 320 cm und die Höhe der Torflügel betrug bei beiden Pforten 350 cm.

(Kristina Ruprecht, Dausenau, 2022)

Literatur

Fischbach, Stefan (1997)
Die Türme und Pforten der Stadtbefestigung. In: Heimatbuch Dausenau und seine Geschichte, Boppard.

Beulspforte der Stadtbefestigung Dausenau

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Lahnstraße
Ort
56132 Dausenau
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kristina Ruprecht (2022): „Beulspforte der Stadtbefestigung Dausenau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344517 (Abgerufen: 16. April 2024)
Seitenanfang