Der in der Nordostecke der Stadtbefestigung gelegene Katzenturm wird im Jahre 1734 auch als „runder Turm“ bezeichnet. Die Umgebung, in der er steht, wird „Katzenberg“ genannt. Erhalten haben sich das Erdgeschoß sowie Teile des ersten Stockwerks. In seiner heutigen Form weist der Turm zwei unterschiedliche Baumaterialien auf: Schiefer und Grauwacke. Eine nähere Untersuchung dieses Turmes ergab, dass sich an diesen Materialien unterschiedliche Bauphasen erkennen lassen.
Wie sah der Turm aus? Ursprünglich war dieser Turm nur zu ¾ rund und zum Ort hin offen, vielleicht aber auch mit einer Fachwerkkonstruktion gerade abgeschlossen. Schiefer war das Baumaterial dieser Zeit. Die Verwendung von Fachwerk bzw. das Offenlassen dieser Seite ermöglichte eine kürzere Bauzeit, und das Gewicht des Turmes im Hang war nicht so übermäßig groß. Nach Nordosten gab es eine Schießscharte. Von hier aus konnte man den vom Wehrgang aus nicht einsehbaren Bereich vor der Stadtmauer kontrollieren. Die Dorfseite des Turmes wurde später gleichzeitig wie die Schießscharte mit Grauwacke zugemauert, wobei der Turm zum Rundturm ergänzt und um mindestens ein Geschoß aus Stein aufgestockt wurde. Anhand der Mauerdicke lässt sich auch ein dritter Stock in Stein errechnen. Ein vierter Stock als Zinnengeschoß ist denkbar - allerdings auch in Fachwerk-Ausführung.
Die heute in der Vermauerung befindliche Eingangstür hat ihren Ursprung nicht in der Zeit dieses Umbaus. Sie ist eine jüngere Zutat aus der Zeit vor 1900.
(Kristina Ruprecht, Dausenau, 2022)
Literatur
Fischbach, Stefan (1997)
Die Türme und Pforten der Stadtbefestigung. In: Heimatbuch Dausenau und seine Geschichte, Boppard.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kristina Ruprecht (2022): „Katzenturm der Stadtbefestigung Dausenau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344433 (Abgerufen: 22. Januar 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.