Hexenhügel bei Winningen

Denkmal zur Erinnerung an die Opfer der Hexenverfolgungen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Winningen
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 19′ 13,06″ N: 7° 31′ 4,37″ O 50,32029°N: 7,51788°O
Koordinate UTM 32.394.490,38 m: 5.575.293,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.394.523,32 m: 5.577.084,13 m
  • Der Hexenhügel oberhalb des Moselortes Winningen mit dem Denkmal zur Erinnerung an die Opfer der Hexenverfolgungen (2022).

    Der Hexenhügel oberhalb des Moselortes Winningen mit dem Denkmal zur Erinnerung an die Opfer der Hexenverfolgungen (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Gedenkstele zur Erinnerung an die Opfer der Hexenverfolgungen auf dem Hexenhügel oberhalb des Moselortes Winningen (2022).

    Die Gedenkstele zur Erinnerung an die Opfer der Hexenverfolgungen auf dem Hexenhügel oberhalb des Moselortes Winningen (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Karte: Intensität der europäischen Hexenverfolgungen (15. bis zum 18. Jahrhundert). Dargestellt sind ausgewählte Territorien (2007).

    Karte: Intensität der europäischen Hexenverfolgungen (15. bis zum 18. Jahrhundert). Dargestellt sind ausgewählte Territorien (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Voltmer, Rita (Entwurf) / Knöchel, Franz-Josef (Kartographie)
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel; Rita Voltmer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Titelkupfer der "Constitutio Criminalis Carolina" von 1532 mit der Darstellung von Strafen und von Folter- und Hinrichtungsgeräten.

    Titelkupfer der "Constitutio Criminalis Carolina" von 1532 mit der Darstellung von Strafen und von Folter- und Hinrichtungsgeräten.

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Darstellung einer auf einem Besen reitenden Hexe an dem "Weinhex"-Brunnen im Ortskern von Winningen (Am Weinhof) (2022).

    Darstellung einer auf einem Besen reitenden Hexe an dem "Weinhex"-Brunnen im Ortskern von Winningen (Am Weinhof) (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Hexenhügel auf dem Heideberg oberhalb von Winningen ist eine ehemalige Richtstätte aus der Zeit der Hexenverfolgungen. Die meist weithin sichtbare Lage solcher (Galgen-) Hügel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die sich häufig auch an den Grenzen der Gerichtsbezirke befanden, sollte der Abschreckung vor den Strafen der Blutgerichtsbarkeit dienen.

In dem Moselort Winningen forderten die örtlichen Hexenverfolgungen zur Mitte des 17. Jahrhunderts vermutlich über 20 Opfer (vgl. Rummel 1991 und 2005). Bis 1659 soll es alleine in Winningen 24 Anklagen und Hinrichtungen gegeben haben, wobei die meisten Opfer aus der Oberschicht stammten (Rhein-Zeitung 2022). Diese Anzahl ist beachtlich, wurden doch nur wenige Jahrzehnte zuvor in der damaligen Vogtei Winningen - eine protestantische Exklave der Hinteren Grafschaft Sponheim im katholischen Amt Kastellaun - für das Jahr 1607 gerade einmal 105 Familien gezählt (1699 133 und 1772 189 bzw. 150 „auf 24 freien Gütern“ im Jahr 1703; vgl. Fabricius 1898, S. 444 u. 452-453).
Schon im Jahr 1654 hatte Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen (1618-1676, ab 1652 Erzbischof von Trier) durch eine geheime Anordnung verfügt, die Verfolgungen abzubrechen: „dergleichen processus und inquisitiones in unßerem ertz stift generaliter verbieten und unter sagen zu laßen“ (Rummel 2005, S. 218). Dies führte schließlich zum Ende der bis dahin mindestens 1.000 Hexenprozesse im Erzstift Trier.

Im Jahr 1925 wurde von Winninger Bürgern in einem kleinen Laubwald auf der Anhöhe des Heidebergs unweit des heutigen Flugplatzes eine steinerne Obelisk-Stele als Denkmal zur Erinnerung an die Opfer der Winninger Hexenprozesse errichtet. Dieses gilt als das älteste bekannte Denkmal in Deutschland für die Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit und führt die Namen und Hinrichtungsdaten der bekannten Opfer auf.
Die in Versalien gehaltenen Inschriften auf den vier Seiten des Gedenksteins lauten:

Hexenhügel
In der dunkelsten Zeit des Aberglaubens
in den Jahren 1641-1651 fanden hier den Feuertod:

Am 16. 6. 1641: Frau Maria Knebel
Am 15. 11. 1642: Frau Margarethe Schiffer
Am 15. 11. 1642: Frau Margarethe Kröber
Am 15.10. 1643: Frau Margarethe Müden

Am 15. 3. 1646: Peter Mölich / 2 Brüder / Schwägerin
Am 20. 8. 1647: Frau Magdalene Müden
Am 20. 8. 1647: Frau Agnes Kröber
Am 17. 9. 1648: Antonius Jerchen

Am 10. 11. 1648: Veit Gail
Am 14. 7. 1651: Frau Ww Dorothea Kröber
Am 14. 7. 1651: Philipp Mölich

Daneben spielt auch der von einem Ensemble aus Fachwerkhäusern umgebene „Weinhex“-Brunnen im Ortskern von Winningen (Am Weinhof) auf das Thema an. Die steinernen Platten seiner Fassung zeigen entsprechende Motive und die zentrale Brunnenskulptur stellt eine auf einem Besen reitende Hexe dar.
Sowohl von seiner Gestaltung her wie auch mit Blick auf vor Ort entsprechend benannte Weinlagen ist der Brunnen jedoch eher in einem folkloristisch-touristischen Kontext zu betrachten.

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2022)

Quellen
  • Freundliche Hinweise von Herrn Dr. Walter Rummel, Polch-Kerben, 2022, und von Herrn Frank Hoffbauer, Winningen, 2022.
  • „Gier führte zur Hexenjagd, nicht der Aberlaube“ (Text Reinhard Kallenbach, Rhein-Zeitung vom 25.11.2022, Region Mayen, S. 21).

Internet
www.rund-um-koblenz.de: Hexenhügel Winningen (abgerufen 21.11.2022)
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Karl Kaspar von der Leyen, Erzbischof und Kurfürst von Trier (1652-1676) (abgerufen 25.11.2022)
de.wikipedia.org: Hexenhügel Winningen (abgerufen 21.11.2022)

Literatur

Beier-de Haan, Rosmarie; Irsigler, Franz; Voltmer, Rita (Hrsg.) Deutsches Historisches Museum (Hrsg.) (2002)
Hexenwahn - Ängste der Neuzeit. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin 3. Mai bis 6. August 2002. Wolfratshausen.
Fabricius, Wilhelm (1898)
Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. (2 Bände, Nachdruck 1965). Bonn.
Franz, Gunther; Irsigler, Franz (Hrsg.) (1995)
Hexenglaube und Hexenprozesse im Raum Rhein-Mosel-Saar. (Trierer Hexenprozesse - Quellen und Darstellungen, Band 1.) Trier.
Rummel, Walter (2005)
"So mögte auch eine darzu kommen, so mich belädiget.". Zur sozialen Motivation und Nutzung von Hexereiklagen. In: Hexenverfolgung und Herrschaftspraxis, hrsg. von Rita Voltmer, S. 205-227. o. O.
Rummel, Walter (1991)
Bauern, Herren und Hexen. Studien zur Sozialgeschichte sponheimischer und kurtrierischer Hexenprozesse 1574-1664. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 94.) Göttingen.
Rummel, Walter; Voltmer, Rita (2012)
Hexen und Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit. Darmstadt (2. Auflage).
Voltmer, Rita (Hrsg.) (2005)
Hexenverfolgung und Herrschaftspraxis. (Trierer Hexenprozesse - Quellen und Darstellungen, Band 7.) Trier.

Hexenhügel bei Winningen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Flugplatzweg
Ort
56333 Winningen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Auswertung historischer Schriften
Historischer Zeitraum
Beginn 1925

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hexenhügel bei Winningen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344380 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang