Bei dem sogenannten Torturm, auch als Zollturm, Hümpelspforte oder Embser Thor, bezeichnet, handelt es sich um den einzigen heute vollständig erhaltenen Turm der Befestigungsanlage. Da er auf allen vier Seiten in Mauerwerk ausgeführt wurde, stellt der Torturm im Gegensatz zu anderen Türmen Dausenaus den Typus des Viermauertores dar. Er ist gegliedert in Untergeschoß (hier Tordurchfahrt), drei Stockwerke und Zinnengeschoß. Im ersten Stock gab es von beiden Seiten des Wehrganges einen Zugang in den Turm.
Geschichte Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Durchfahrt in Breite und Höhe vergrößert. Es ist anzunehmen, dass diese Maßnahme im Zusammenhang mit dem Straßenausbau nach Nassau steht. Ernsthafte Erhaltungsmaßnahmen wurden erst ab 1922 durchgeführt. Die teilweise abgebröckelten Zinnen werden restauriert und rekonstruiert, eine Betonplatte als Fußboden des Zinnengeschosses auf das Gewölbe aufgebracht. Der Aufbau eines heutigen Daches kommt 1929. Die beiderseitigen Fußgänger-Durchgänge wurden im Jahr 1961 in die Ringmauer gebrochen.
Im März 1945 entging der Turm nur knapp seiner Vernichtung. Seine Durchfahrt war auf der Westseite von der deutschen Wehrmacht mit zwei in die Erde gerammten Pfählen und aufgeschichteten Querbalken als Panzersperre verbarrikadiert worden. Es wurden auch drei Fliegerbomben an den Turm gelegt, um ihn bei einem Durchbruchversuch der Amerikaner zu sprengen. Ein paar Dausenauer Bürger handelten schnell auf eigene Faust und luden die Bomben auf einen zweirädrigen Karren und warfen sie in die Lahn. Die hölzerne Balkenbarrikade war bald darauf von den Amerikanern beseitigt, die Dausenau am 27.3.1945 besetzten. Im darauffolgenden Sommer war die Lahn weitgehend ausgetrocknet, so dass die Bomben wieder zum Vorschein kamen. Sie wurden dann von einem Entschärfungskommando abgeholt.
Kulturdenkmal Der westliche Torturm der Stadtbefestigung Dausenau wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Rhein-Lahn-Kreis (Stand 2021) geführt. Der Eintrag lautet: „(zwischen) Lahnstraße 2 und 9 Untertor, rechteckiger Torturm der Stadtbefestigung, rundbogige Durchfahrt, Wehrgangsgeschoss, 1324 erwähnt“.
Die Türme und Pforten der Stadtbefestigung. In: Heimatbuch Dausenau und seine Geschichte, Boppard.
(1926)
Jahresbericht der Denkmalpflege für 1922 und 1923. In: Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (NassA), Nr. 47 (1926), Wiesbaden.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kristina Ruprecht (2022): „Westlicher Torturm der Stadtbefestigung Dausenau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344370 (Abgerufen: 22. Januar 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.