Adam Lanz betrieb bis zu seinem Tode 1822 auch die durch ein gemeinsames Flutergerinne mit Betriebswasser versorgte, gegenüber liegende Mahl- und Sägemühle. Bis ins 20 Jh. hinein wurden auf engstem Raum fünf Wasserräder betrieben: drei Räder der Schmiede für vier Hämmer, Blasebalg und Schleifstein.
Nach Lanz wurde der Mühlenbesitz geteilt - die Familie Römer betrieb bis zum Konkurs in 1886 die Schmiede - und dies führte ab 1887 unvermeidlich zu Wasserstreitigkeiten zwischen dem damaligen Mühleneigner Schmalenberger und den nachfolgenden Hammerschmieden namens Haag, welche bis in die Mitte der 1970er Jahre das Handwerk fortführten.
Heinrich Haag produzierte wie seine Vorgänger Werkzeuge für die Forst- und Landwirtschaft, für Steinbrecher und Maurer - die Schmiede änderte ihren baulich-technischen Bestand durch die Überbauung der Werkstatt mit einem Wohnhaus um 1900, den Anbau eines über Transmission betriebenen Sägewerks über das Wasserrad des Schleifsteins, nachdem die nach 1844 zeitweise in Gang befindliche Hanfreibe stillgelegt war, den Einbau einer Turbine mit Transmissionen, den Ersatz eines schweren Schwanzhammers (dessen Kopf in der Schmiede erhalten ist ) durch einen Federhammer bei Verkürzung des Hammergerüstes auf drei Hämmer. Um 1930 wurde der hölzerne Wellbaum des Hammerwerks durch eine Stahlwelle mit Eisenbahnrädern als Nockenringen ersetzt.
Nach dem Tod Heinrich Haags wurde die Schmiede zunächst mit großem örtlichem Engagement erhalten, jedoch konnte der vollständige Holzabbau durch Fäulnis an Wasserrad und Hammerschabotten nicht aufgehalten werden: Im Anschluss an den völligen betrieblichen Stillstand , auch durch Verlust des Wasserrechts und den fortschreitenden jahrelangen Verfall der Anlage, gründete sich in 2012 ein gemeinnütziger Förderverein, der eine betriebsfähige Instandsetzung des Hammerwerks anstrebt.
Ein „arbeitendes Museum“ mit regelmäßigen Schmiedevorführungen soll im Rahmen des Konzepts der „aktiven Denkmalpflege“ unter konservatorischen, pädagogischen und touristischen Zielsetzungen realisiert werden.
Der Alte Turm wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Bad Dürkheim (Stand 13.07.2022, dort S. 33) geführt.
Der Eintrag lautet:
„ehem. Wappenschmiede, im Untergeschoss des schlichten Hochwohnhauses wasserbetriebene Schmiede, technische Ausstattung; unweit nördlich der Schmiede Bachwehr“
(Kreisverwaltung Bad Dürkheim, 2022)
Internet
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim
Historische Wappenschmiede Elmstein