Historische Wappenschmiede Elmstein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Elmstein
Kreis(e): Bad Dürkheim
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 21′ 7,63″ N: 7° 55′ 54,98″ O 49,35212°N: 7,93194°O
Koordinate UTM 32.422.432,15 m: 5.467.148,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.422.476,59 m: 5.468.896,70 m
  • Historische Wappenschmiede Elmstein

    Historische Wappenschmiede Elmstein

    Copyright-Hinweis:
    Gemeinde Elmstein
    Fotograf/Urheber:
    Gemeinde Elmstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informations-Tafel der Historischen Wappenschmiede Elmstein (2022)

    Informations-Tafel der Historischen Wappenschmiede Elmstein (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bad Dürkheim
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bad Dürkheim
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die topografische Lage bei der stauferzeitlichen Burg und die Bezeichnung als Waffenschmiede könnten zur Annahme verleiten, die Schmiede habe ein ähnliches Alter wie die Burg und Kriegsgerät nach dort geliefert. Die Urkundenlage, wonach die Schmiede erst 1792 durch Johann Adam Lanz, von Mückenwiese, eingerichtet wurde, die Tatsache, dass mit dem Begriff „Waffen“(= pfälzisches Wort „Wappen“) bis ins 19. Jh. hinein alle eisernen Geräte und Werkzeuge bezeichnet wurden, und die historische Struktur der sehr früh hochspezialisierten, in den mittelalterlichen Städten konzentrierten Blankwaffen-Geschütz- und Harnisch-Produktion, widersprechen indes jener öfters vorgetragenen Behauptung.
Adam Lanz betrieb bis zu seinem Tode 1822 auch die durch ein gemeinsames Flutergerinne mit Betriebswasser versorgte, gegenüber liegende Mahl- und Sägemühle. Bis ins 20 Jh. hinein wurden auf engstem Raum fünf Wasserräder betrieben: drei Räder der Schmiede für vier Hämmer, Blasebalg und Schleifstein.
Nach Lanz wurde der Mühlenbesitz geteilt - die Familie Römer betrieb bis zum Konkurs in 1886 die Schmiede - und dies führte ab 1887 unvermeidlich zu Wasserstreitigkeiten zwischen dem damaligen Mühleneigner Schmalenberger und den nachfolgenden Hammerschmieden namens Haag, welche bis in die Mitte der 1970er Jahre das Handwerk fortführten.
Heinrich Haag produzierte wie seine Vorgänger Werkzeuge für die Forst- und Landwirtschaft, für Steinbrecher und Maurer - die Schmiede änderte ihren baulich-technischen Bestand durch die Überbauung der Werkstatt mit einem Wohnhaus um 1900, den Anbau eines über Transmission betriebenen Sägewerks über das Wasserrad des Schleifsteins, nachdem die nach 1844 zeitweise in Gang befindliche Hanfreibe stillgelegt war, den Einbau einer Turbine mit Transmissionen, den Ersatz eines schweren Schwanzhammers (dessen Kopf in der Schmiede erhalten ist ) durch einen Federhammer bei Verkürzung des Hammergerüstes auf drei Hämmer. Um 1930 wurde der hölzerne Wellbaum des Hammerwerks durch eine Stahlwelle mit Eisenbahnrädern als Nockenringen ersetzt.
Nach dem Tod Heinrich Haags wurde die Schmiede zunächst mit großem örtlichem Engagement erhalten, jedoch konnte der vollständige Holzabbau durch Fäulnis an Wasserrad und Hammerschabotten nicht aufgehalten werden: Im Anschluss an den völligen betrieblichen Stillstand , auch durch Verlust des Wasserrechts und den fortschreitenden jahrelangen Verfall der Anlage, gründete sich in 2012 ein gemeinnütziger Förderverein, der eine betriebsfähige Instandsetzung des Hammerwerks anstrebt.
Ein „arbeitendes Museum“ mit regelmäßigen Schmiedevorführungen soll im Rahmen des Konzepts der „aktiven Denkmalpflege“ unter konservatorischen, pädagogischen und touristischen Zielsetzungen realisiert werden.

Der Alte Turm wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Bad Dürkheim (Stand 13.07.2022, dort S. 33) geführt.
Der Eintrag lautet:
„ehem. Wappenschmiede, im Untergeschoss des schlichten Hochwohnhauses wasserbetriebene Schmiede, technische Ausstattung; unweit nördlich der Schmiede Bachwehr“

(Kreisverwaltung Bad Dürkheim, 2022)

Internet
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim
Historische Wappenschmiede Elmstein

Historische Wappenschmiede Elmstein

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Möllbachstraße 5/7
Ort
67471 Elmstein / Rheinland-Pfalz
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Vor Ort Dokumentation, Archivauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Bad Dürkheim: „Historische Wappenschmiede Elmstein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344112 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang