Der Dolmen
Denk-mal!
In ältester Zeit errichteten die Menschen aus gewaltigen Steinen die geheimnisvollen Dolmen. „Hünengräber“ sagen die Einen, „kultische Einweihungsstätten der Druiden Priester“ sagen die Anderen. Ist der menschliche Schädel nicht auch ein Dolmen: Begräbnisstätte des toten Denkens, das nur an der Materie haftet, oder Allerheiligstes, in dem lebendiges Denken zum Wesentlichen vorzudringen sucht?
Tritt in dich selbst ein - in den ausgesparten Raum - zwischen Lastendem und Tragen! Mählich schweigen alle Fragen. Und im wachbewussten Traum - Schaust du Ursprung, Sinn und Sein. (K. Winkler)
Ein Dolmen (aus kornisch tolmen ‚Steintisch') ist in der Regel ein aus großen, unbehauenen oder behauenen Steinblöcken errichtetes Megalithgrab. Es besteht aus drei oder mehr aufrecht stehenden Tragsteinen (Orthostaten), auf denen eine oder mehrere Deckplatten ruhen. Dolmen werden traditionell als die einfachste Form eines Megalithgrabes angesprochen. In Europa waren Dolmen meist ursprünglich von Hügeln aus Steinen oder Erde bedeckt (Quelle. Wikipedia). Der Dolmen ist über den Rundwanderweg 9 - Weidenthal, gut zu erreichen.
Quelle:
Archiv der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz)
(Kreisverwaltung Bad Dürkheim, 2022)