Bayer Hauptverwaltung in Leverkusen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leverkusen
Kreis(e): Leverkusen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 00′ 53,22″ N: 6° 58′ 58,76″ O 51,01478°N: 6,98299°O
Koordinate UTM 32.358.518,21 m: 5.653.404,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.024,36 m: 5.653.751,20 m
  • Bayer Hauptverwaltung Hauptbau (2021)

    Bayer Hauptverwaltung Hauptbau (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Willy Borgfeldt
    Fotograf/Urheber:
    Willy Borgfeldt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bayer Hauptverwaltung Eingangsportal (2021)

    Bayer Hauptverwaltung Eingangsportal (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Willy Borgfeldt
    Fotograf/Urheber:
    Willy Borgfeldt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bayer Hauptverwaltung Großer Sitzungssaal (2021)

    Bayer Hauptverwaltung Großer Sitzungssaal (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Willy Borgfeldt
    Fotograf/Urheber:
    Willy Borgfeldt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufsichtsratssitzung im Großen Sitzungssaal

    Aufsichtsratssitzung im Großen Sitzungssaal

    Copyright-Hinweis:
    Bayer AG Unternehmensarchiv
    Fotograf/Urheber:
    Bayer AG Unternehmensarchiv
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ehemaliges Hauptverwaltungsgebäude der Bayerwerke in Leverkusen. Die Baugenehmigung für den Westflügel wurde 1906 erteilt. Im Juli 1911 wurden auch Mittelbau und Ostflügel genehmigt, und 1912/1913 war der Bau fertiggestellt.

Mehr als 10 Jahre nach dem von Carl Duisberg in der Denkschrift von 1895 präsentierten Konzept für die gesamte Werksanlage, entstand 1906 der Westflügel für die Hauptverwaltung an der Kaiser-Wilhelm-Allee. Erst 1912/13 also etwa gleichzeitig mit der Duisberg-Villa und dem Kasino wurden Mittelbau und Ostflügel zugefügt. Als Architekten werden in der Firmenüberlieferung Willy Günther und Hubert Amrhein genannt.

Der Bau entstand unter tätiger Mitwirkung des 1912 zum Generaldirektor ernannten Carl Duisberg. Entstehen sollte eine Synthese aus modernster Bürotechnik verbunden mit würdigen Arbeitsbedingungen für die Direktion. Es sollte ein angemessener Rahmen für Aufsichtsratssitzungen geschaffen werden und Repräsentationsräume für den Empfang von Gästen entstehen und zudem 900 Arbeitsplätze für die Verwaltung des Unternehmens untergebracht werden.

Geschaffen wurde ein Gebäude mit einer anspruchsvollen Schauseite nach Süden. Daran schließen sich rückwärtig, in die Tiefe des Werksgeländes reichende vier Flügelbauten an. Durch Innenhöfe erhalten die hier untergebrachten Büroräume Tageslicht.

Besonders aufwendig gestaltet ist der von Doppelsäulen begleitete Mittelteil in der Südfassade. Eingelassen in den bekrönenden Dreiecksgiebel ist ein von Job Hammerschmidt geschaffenes Relief mit allegorischen Darstellungen der Chemie (weiblich) und der Technik (männlich).

Großartig in den räumlichen Dimensionen und Ausstattung sind die Innenräume in dem zur Kaiser-Wilhelm-Allee orientierten Hauptbau. Hinter dem rundbogigen Portal mit Bronzetoren öffnet sich eine Raumfolge aus Foyer und zentraler Treppenhalle. Aufwendig gestaltete Treppen erschließen das zentral über dem Eingangsportal liegende Sitzungszimmer des Aufsichtsrats mit rechts und links anschließenden Konferenzräumen. Auf die Treppenhalle folgen im Obergeschoß in die Seitenflügel hineinführende, gewölbte Flure und Hallenbereiche zur Erschließung der Direktorenzimmer.

In den Architekturformen ist die Bayer-Hauptverwaltung ausgesprochen konservativ und vermittelt kaum die Aufbruchsstimmung in Kunst und Architektur kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Vermutlich hat man sich an den für den Westflügel 1906 entwickelten Formenkanon gehalten, der noch in einer Zeit entstand, als im wilhelminischen Kaiserreich die Architektur des Historismus und der Neubarock in hoher Blüte standen. Bei der Fertigstellung 1912/13 hat man diese Formvorstellung dann für den opulenten Mittelteil detailreich weiterentwickelt. Die Bayer-Hauptverwaltung ist - trotz der 1987 rekonstruierend erneuerten Fassaden der Seitenflügel - eine der besterhaltenen, aus dem Geist des Wilhelminismus gespeisten Unternehmenszentralen in Deutschland, die noch heute in dieser Funktion genutzt wird.

Hinweis
Das Objekt „Bayer Hauptverwaltung“ in Leverkusen ist ein eingetragens Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Leverkusen, laufende Nr. 330, Eintrag in die Denkmalliste am 31.03.2004) und ist Element des Kulturlandschaftsbereich Bayerwerk und -siedlungen in Wiesdorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 318).

(Walter Buschmann, Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft, 2021)

Bayer Hauptverwaltung in Leverkusen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kaiser-Wilhelm-Allee 20
Ort
51373 Leverkusen - Wiesdorf / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1906 bis 1913

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Walter Buschmann (2021): „Bayer Hauptverwaltung in Leverkusen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344019 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang